Berlins erster „Wolkenkratzer“: Magische Marke ohne Kiezanschluss
Der Estrel-Tower ist der erste „Wolkenkratzer“ der Hauptstadt. Mit dem umgebenden Neuköllner Kiez ist er kaum verbunden.
Die magische Marke beträgt 150 Meter, vor Kurzem hat der Rohbau des Estrel-Towers an der Sonnenallee sie gerissen. Alles, was höher ist, aber kein Funk- oder Aussichtsturm, gilt gemeinhin (also laut Wikipedia) als „Wolkenkratzer“, diese auf deutschen Pragmatismus heruntergebrochene Übersetzung des englischen „Himmelskratzers“ (skyscraper).
Im medialen Schatten des Friedrichshainer Amazon-Towers (142 Meter) ist das Gebäude an der Sonnenallee, das der Westerwälder Unternehmer Ekkehard Streletzki („E-Strel“) als Erweiterung seines 1994 eröffneten, hässlichen Riesenhotels gleich gegenüber bauen lässt, zu imposanten Dimensionen herangewachsen. Ende Dezember soll die finale Höhe von 176 Metern erreicht sein, wodurch der grünlich-silberne Riese den düsteren Kasten an der Warschauer Brücke um eine Hochhaus-Höhe überragen wird: Laut Definition des Senats ist ein Gebäude ab 35 Metern ein „Berliner Hochhaus“.
Im Weltmaßstab ist der Estrel-Tower mit seinen 45 Stockwerken natürlich ein Zwerg – man müsste es fünfmal übereinanderstapeln, um die 828 Meter des Burjh Khalifa in Dubai zu erreichen – auch wenn der Rekordhalter nur bis zur Höhe von 584 Metern bewohnbar ist. Für das flache Berlin, dessen einzig wirklich relevante landmark auf Dauer der DDR-Fernsehturm bleiben wird, ist das trotzdem beachtlich.
Das Neuköllner Lebensgefühl ändert der künftige Hotel- und Büroturm schon jetzt auf eine diffuse Weise: Plötzlich gibt es einen Orientierungspunkt, der zum Teil selbst aus großer Entfernung sichtbar ist. Schaut man etwa vom Hermannplatz die Karl-Marx-Straße hinunter, thront das Ding genau am Ende der Häuserschlucht.
Perfekte Location
Irgendwie weltstädtisch, irgendwie aber auch nicht. Schließlich steht der Tower, anders als die Amazon-Konkurrenz, nicht mitten im Kiez, sondern, diesem quasi enthoben, hinter S-Bahn-Ring und Kanal – exakt an einer der künftigen neuen A-100-Auffahrten. Die Location mit Autobahn- und somit Flughafenanschluss, das muss man Streletzki lassen, ist perfekt, um stangenweise Geld zu machen.
Das orange Glühen dauerte nur kurz, mit Sonnenuntergang fiel der Turm in Dunkelheit. In einem Jahr werden ganz oben in der „Sky Lounge“ die Champagnergläser funkeln. Unten im Kiez gibt’s weiter Falafel und Sterni – vorläufig jedenfalls.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!