Berlins einziger Flughafen: Lange Schlangen am BER
Viele Passagiere BER wurden am Freitag – nicht zum ersten Mal – ausgebremst. Nach einer Brandmeldung räumte die Polizei den Sicherheitsbereich.
Am Mittag hatte ein Brandmelder in einer öffentlichen Toilette ausgelöst. Die Bundespolizei räumte daraufhin den kompletten Sicherheitsbereich. Eine Flughafensprecherin rief die Fluggäste auf, Ruhe zu bewahren. Ihre Flugzeuge warteten auf sie.
Nach dem Alarm waren die Sicherheitskontrollen für gut zwei Stunden geschlossen worden. Auf dem Vorfeld trafen während der Räumung schon kontrollierte Abreisende mit nicht-kontrollierten Ankommenden von außerhalb des Schengenraums zusammen. Die Bundespolizei durchsuchte deshalb den Sicherheitsbereich nach möglichen verdächtigen Gegenständen. Erst kurz vor 15 Uhr konnten die Sicherheitskontrolllinien wieder öffnen.
Ursache für Rauchmeldung noch offen
Warum der Brandmelder auslöste, ist noch offen. Die Bundespolizei nannte keine konkrete Ursache. Dass in dem Toilettenraum jemand geraucht haben könnte, schlossen die Verantwortlichen nicht aus.
Die Kontrollspuren waren am Freitag ohnehin stark ausgelastet, wie die Bundespolizei schon vor dem Alarm mitgeteilt hatte. Nach Flughafenangaben wurden am Freitag 55.000 Fluggäste am BER erwartet, die Hälfte davon Abreisende. Die Ankünfte liefen nach Flughafenangaben schon am Nachmittag wieder normal.
Erst in den Herbstferien hatte es Chaos am Flughafen gegeben. Fluggäste mussten teilweise mehr als zwei Stunden auf das Einchecken warten, manche verpassten sogar ihre Maschinen. Dafür nannten die Beteiligten unterschiedliche Gründe. Die Lufthansa sprach von fehlenden Abfertigungskapazitäten im Terminal. Die Flughafengesellschaft schob die Probleme auf Personalengpässe an den Schaltern. Zuletzt machte der Flughafen mit Keimen im Trinkwasser Schlagzeilen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Münchner Sicherheitskonferenz
Selenskyjs letzter Strohhalm