Berlins NPD-Chef Schmidtke: Probleme mit dem Vermieter
Hoffnung für Schöneweide: Nach dem Henker könnte in Kürze auch der Militarialaden des NPD-Chefs verschwinden.
Nicht nur in der Nazikneipe „Zum Henker“ in Schöneweide könnte bald das Licht ausgehen. Auch der benachbarte Militarialaden von NPD-Landeschef Sebastian Schmidtke könnte schließen. Das jedenfalls hat laut verschiedenen Teilnehmern am Dienstag ein Polizeibeamter während einer Veranstaltung im Bezirk Treptow-Köpenick gesagt. Er soll sich auf entsprechende Äußerungen von Schmidtke selbst gegenüber der Polizei berufen haben. Die Pressestelle der Polizei wollte dies weder bestätigen noch dementieren.
Schmidtke selbst sprach gegenüber der taz von einer „Überlegung“. Hintergrund sei, dass sein Vermieter ihn nicht haben wolle. Der hatte ihm den Mietvertrag wegen arglistiger Täuschung gekündigt, war allerdings vor gut einem Jahr vor dem Berliner Landgericht unterlegen. Schmidtke: „Darum überlege ich, einen langfristigen Mietvertrag in einem anderen Bezirk bei einem einfacheren Vermieter anzunehmen.“ Entschieden sei das aber noch nicht.
Laut Eigenwerbung verkauft Schmidtke in seinem Laden „alles für den Aktivisten“, darunter Pfefferspray, Schlagwaffen und Ausrüstungen für paramilitärische Camps. Die Polizei fand bei einer Razzia auch einen Koffer mit rechtsradikalen Hetz-CDs. Ein Amtsgericht verurteilte ihn deswegen Ende letzten Jahres zu acht Monaten Haft auf Bewährung. Der Laden wirft offensichtlich wenig Gewinn ab: In der Verhandlung hatte Schmidtke erklärt, zusätzlich Leistungen vom Jobcenter zu beziehen.
Die Nazi-Kneipe „Zum Henker“ hat währenddessen trotz eines Urteils des Landgerichts vom Freitag weiter geöffnet. Die Polizei war am Wochenende mit mehreren Fahrzeugen vor der Kneipe präsent, weil sie Ausschreitungen befürchtet hatte. Es waren jedoch nur wenige Gäste anwesend, sodass die Polizei die Dauerpräsenz wieder einstellte.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Tod von Gerhart Baum
Einsamer Rufer in der FDP-Wüste
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?