Berlins Abschiebepolitik: Eine zu hohe Zahl von Einzelfällen
Mehr als die Hälfte der Menschen, die abgeschoben werden, holt die Polizei nachts ab. Jian Omar (Grüne) kritisiert die Politik von Rot-Grün-Rot.
Danach wurden mehr als die Hälfte der 1.126 Menschen, die im Zeitraum von 1. Januar 2021 bis 31. Januar 2022 abgeschoben wurden, zur Nachtzeit aus ihrer Unterkunft oder Wohnung geholt. Ganz genau „erfolgten 645 Festnahmen in der Zeit zwischen 00:00 und 06:00 Uhr“, schreibt die Innenverwaltung. Omar sagte dazu: „Nächtliche Abholungen zum Zweck der Abschiebung sind äußerst belastend, insbesondere für Familien mit Kindern. Genau deswegen haben wir als rot-grün-rote Koalition vereinbart, dass auf nächtliche Abschiebungen verzichtet werden soll.“
Rechtlich und politisch ist die Sache eigentlich klar geregelt: Laut dem 2019 geänderten Aufenthaltsgesetz darf die Wohnung eines Abschiebekandidaten nur in Ausnahmen zur Nachtzeit betreten oder durchsucht werden. Auch in einer Vereinbarung zwischen Innen- und Sozialverwaltung von Ende 2019 heißt es, „im begründeten Einzelfall (ist) auch ein Betreten oder Durchsuchen zur Nachtzeit (ganzjährig von 21:00 bis 06:00) zu ermöglichen“.
Im neuen Koalitionsvertrag von Rot-Grün-Rot steht sogar explizit: „Auf nächtliche Abschiebungen, insbesondere bei Familien mit Kindern, alten Menschen und Menschen mit Behinderung oder schwerer Erkrankung, soll verzichtet werden.“
Hohe Zahl sei „kritikwürdig“
Dass dennoch mehr als die Hälfte der Abschiebungen zu dieser Zeit passieren, begründet die Verwaltung nebulös mit „verbindlichen Vorgaben der Zielstaaten zu Abflug- und Ankunftszeiten“. Allerdings ist die „Organisation einer Abschiebung“ laut Aufenthaltsgesetz kein Grund für eine nächtliche Festnahme. Die hohe Zahl nächtlicher Abschiebungen hatte auch der Berliner Flüchtlingsrat in der Vergangenheit verschiedentlich kritisiert.
Schon die an sich hohe Zahl von Abschiebungen aus Berlin ist kritikwürdig, findet Omar. Dies sei „ein Armutszeugnis“ für eine Regierung, die allenthalben betone, dass Berlin ein „sicherer Hafen“ sei. Auch dass Berlin im vorigen Jahr – zumindest vereinzelt – Afghanen abgeschoben hat, könne er nicht nachvollziehen. Laut Antwort wurden im Januar zwei Afghanen abgeschoben, im März einer – also zu einem Zeitpunkt, „als die Lage dort schon dramatisch war“.
Auffällig ist, dass weiterhin der überwiegende Teil der Abschiebungen Menschen aus Moldau betrifft. Allein im Januar dieses Jahres gingen 84 (von 101) Abschiebungen dorthin, im vorigen Jahr waren es 409 von 1.005. Die meisten von ihnen sind offenbar Rom*nja, die in dem bitterarmen Land laut einem aktuellen Bericht von Pro Asyl und Berliner Flüchtlingsrat systematisch diskriminiert werden – und dennoch hier kein faires Asylverfahren bekommen. Die meisten, die in Deutschland Asyl beantragen, werden in Berlin untergebracht – und schlecht behandelt, etwa durch Unterbringung in separaten Unterkünften, kritisiert der Bericht.
Einen weiteren Regelbruch sieht Omar in der Tatsache, dass allein im Januar 121 Menschen abgeschoben wurden, obwohl man laut neuem Koalitionsvertrag auf Winterabschiebungen verzichten will. „Im Winter soll auf Abschiebungen verzichtet werden, wenn Witterungsverhältnisse dies humanitär gebieten“, heißt es dort. „Ich erwarte, dass sich der gesamte Senat an den Koalitionsvertrag hält“, sagte Omar vor allem in Richtung der neuen Innensenatorin Iris Spranger (SPD).
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Bis Freitag war er einer von uns
Elon Musk und die AfD
Die Welt zerstören und dann ab auf den Mars
Magdeburg nach dem Anschlag
Atempause und stilles Gedenken
Nordkoreas Soldaten in Russland
Kim Jong Un liefert Kanonenfutter
Bankkarten für Geflüchtete
Bezahlkarte – rassistisch oder smart?
Anschlag in Magdeburg
Der Täter hat sein Ziel erreicht: Angst verbreiten