piwik no script img

Berliner Wochenkommentar IISoll gar nicht olympisch sein

Nach der Leichtathletik-EM hat die Debatte um Hertha und das Olympiastadion frischen Schwung.

Ja, wo laufen sie denn hin… Olympiastadion geht auch ohne Fußball Foto: dpa

Ein richtiges Fest war die Leichtathletik-Europameisterschaft, mit Siegerehrung am Breitscheidplatz und einer tollen Stimmung im Olympiastadion. Einer Stimmung, wie sie Hertha BSC auch gerne hätte. Aber vielleicht ist ihr der Fußballbundesligist gerade ein Stück näher gekommen, der Leichtathletik-EM sei Dank.

Am Montag hatte Innen- und Sportsenator Andreas Geisel (SPD) so etwas wie eine Vorentscheidung verkündet. Noch angetan vom Fest der Leichtathleten und den Fernsehbildern von der blauen Laufbahn im Olympiastation, sagte Geisel dem RBB, er halte den Umbau des Olympiastadions in eine reine Fußballarena für „ziemlich ausgeschlossen“.

Damit ist die eine Katze wieder im Sack. Noch im Frühjahr hatte Geisel sowohl einen Stadionumbau als auch den Neubau einer reinen Fußballarena in unmittelbarer Nachbarschaft des Olympiastadions für möglich erklärt. Hertha-Manager Michael Preetz sprach sich aber klar für einen Neubau aus: „Ein umgebautes Olympiastadion ist für uns keine Option.“

Das sieht nun auch Geisel so, wenn auch aus anderen Gründen. Geht es Hertha vor allem darum, in einer Fußballarena mit 55.000 Plätzen und steilen Rängen möglichst viel Atmosphäre zu erzeugen, geht es Geisel vor allem ums Geld. 200 Millionen Euro würde ein denkmalgerechter Umbau des Olympiastadions kosten, bezahlt vom Steuerzahler. „200 Millionen Euro Steuergelder einzusetzen, und Hauptnutzer Hertha BSC sagt hinterher, so wolle er es nicht, ist ganz schön viel Geld. Das halte ich für ausgeschlossen“, so Geisel im RBB.

Der Stadionneubau dagegen wäre rein privat finanziert. Zudem müsste Hertha zusichern, keine Konzerte zu organisieren, um dem landeseigenen Olympiastadion keine Konkurrenz zu machen.

Zwar ist Hertha seinem Ziel in dieser Woche einen wichtigen Schritt näher gekommen, aber längst sind noch nicht alle Punkte geklärt. Das betrifft die Nachnutzung des Olympiastadions ebenso wie die Frage des Erbpachtvertrags, den Hertha mit dem Land schließen will. Und dann hat auch der Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf erklärt, ein Wörtchen mitreden zu wollen.

Immerhin, die Zeit drängt, und zwar für beide Seiten. 2025 läuft der Vertrag von Hertha für das „Oly“ aus. Bis dahin muss das neue Stadion stehen. Oder Hertha spielt weiter in der ungeliebten Betonschüssel.

Der Neubau eines Stadions wäre rein privat finanziert

Vorsichtig optimistisch, wenn auch unfreiwillig, zeigte sich am Freitag Berlins Regierender Bürgermeister. Er gratulierte der Literaturnobelpreisträgerin Herta Müller zum 65. Geburtstag. Allerdings schrieb er nicht Herta, sondern Hertha. Na dann!

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare