Berliner Wochenkommentar II: Stellt mehr Künstlerinnen aus!
Eine Studie des Instituts für Strategieentwicklung (IFSE) zeigt die Benachteiligung von Frauen in der Kunst.
Jetzt sind sie da, die Zahlen, auf die viele bildende Künstlerinnen in Berlin lange gewartet haben. Eine Studie des Instituts für Strategieentwicklung (IFSE) bestätigte die Vermutung, dass Frauen in der bildenden Kunst nicht nur unterrepräsentiert sind, sondern auch schlechter bezahlt werden als Männer.
Ein Gender-Gap von 28 Prozent und ein sogenannter Show-Gap (es werden mehr Männer als Frauen ausgestellt) von 22 Prozent – das sind deutliche Unterschiede. Das schlägt sich auch im Einkommen nieder: Während Männer knapp 11.600 Euro brutto im Jahr verdienen, bekommen Frauen gerade mal 8.300 Euro.
Die Ergebnisse sind nicht überraschend – aber erschreckend. Ausgerechnet in der Kunstszene, wo man sich so gern mit Gleichstellung und Gerechtigkeit brüstet, sind die Unterschiede eklatanter als im ohnehin schon desaströsen Bundesdurchschnitt. Es sind Zahlen, die sich mit großer Wahrscheinlichkeit auf andere Kultursparten wie Schauspiel, Musik oder Tanz übertragen lassen.
Dringender Handlungsbedarf
Der Kultursektor ist durch und durch zu weiß und zu männlich. Das wird auch daran deutlich, dass unter den bildenden Künstlerinnen fast ein Drittel „Me too“ gerufen hat – der sexuelle Machtmissbrauch betrifft die Kunst ebenso wie jede andere Sparte in der Gesellschaft. Zu Recht sehen sowohl die Sprecherin des Berufsverbandes Bildender Künstler*innen Berlin (bbk) Cornelia Renz als auch Gabriele Kämper von der Geschäftsstelle Gleichstellung dringenden Handlungsbedarf aufseiten der Berliner Kulturpolitik. Nur wenn Gewaltstrukturen benannt und aufgehoben werden, kann Frauen in allen Bereichen der Gesellschaft eine angemessene Rolle ermöglicht werden.
Es geht eben nicht nur um Kunst – es geht um ein strukturelles Problem unserer Gesellschaft. Um patriarchale, sexualisierte Unterdrückungsmechanismen. Um Diskriminierung aufgrund des Geschlechtes. Diese Strukturen müssen gebrochen werden, um Frauen, auch in der Kunst, überhaupt erst dahin zu bringen, wo sie hingehören: nämlich gleichberechtigt und gleichgestellt neben männliche Künstler.
Aber das bloße Gefühl von Ungerechtigkeit alleine reicht nicht. Für Veränderung braucht es politische Entscheidungen, und für diese braucht es Fakten. Daher sollten sich andere (Kultur-)Sparten durch die Studie des IFSE ermutigt fühlen, auch ihre Strukturen statistisch auswerten zu lassen, und die Ergebnisse der Politik vorlegen. Und dann gibt da ja immer noch die Möglichkeit einer Quotierung – auch in der bildenden Kunst.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss