• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 3. 7. 2018
    • Öko
    • Wissenschaft

    NS-Dokumentation in Berliner Bunker

    Müllhaufen der Geschichte

    „Hitler – wie konnte es geschehen?“ Mit dieser Frage beschäftigt sich eine Dokumentation im „Berlin Story Bunker“. Sie wird gelobt wie kritisiert.  Mirjam Ratmann

    Ein Hof und ein Bunker. Auf dem Bunker steht ein Graffito: "Wer Bunker baut, wirft Bomben."
    • 11. 6. 2018
    • berlin kultur, S. 24
    • PDF

    Zu früh gefreut?

    Der Berliner Verlagspreis steht auf dem Prüfstand: In einem offenen Brief wandte sich das Netzwerk freie Literaturszene Berlin an den Kultursenat – und fordert eine Reform des Preises. Doch was konkret wird kritisiert?  Mirjam Ratmann

    • 30. 5. 2018
    • Kultur
    • Film

    Iranisches Filmfestival in Berlin

    Hinter der streng behüteten Fassade

    In Berlin beginnt am Mittwoch die erste Auflage des Iranischen Filmfestivals. Es rückt besonders starke Frauen in den Vordergrund.  Mirjam Ratmann

    Man sieht das Plakat des 1. Iranischen Filmfestivals, darauf ist eine Frau in schwarz zu sehen, die einen Blumenstrauß trägt, der Hintergrund ist blau. Darunter stehen die Daten (30. Mai bis 3. Jun). EIne Frau schaut auf das Plakat
    • 27. 5. 2018
    • Kultur
    • Film

    Kurzfilme über Jerusalem

    Rundumblick am Checkpoint

    Der Regisseur Dani Levy hat vier Virtual-Reality-Kurzfilme über Jerusalem gedreht. Sie sind in einer Berliner Ausstellung zu sehen.  Mirjam Ratmann

    Der Regisseur Dani Levy hat eine schwarze Virtual Reality Brille und Kopfhörer auf
    • 12. 5. 2018
    • literatur, S. 14
    • PDF

    Geld für Vielfalt

    Mehr finanzielle Unterstützung und Anerkennung für unabhängige Buchverlage: Das verspricht der neu ins Leben gerufene Berliner Verlagspreis  Mirjam Ratmann

    • 28. 4. 2018
    • Berlin

    Berliner Wochenkommentar II

    Stellt mehr Künstle­rin­nen aus!

    Eine Studie des Instituts für Strategieentwicklung (IFSE) zeigt die Benachteiligung von Frauen in der Kunst.  Mirjam Ratmann

    • 26. 4. 2018
    • Berlin

    Prekäre Lebenslage von Künstler*innen

    Überleben ist auch Kunst

    Für die meisten bildenden KünstlerInnen ist ihre Arbeit ein Zuschussgeschäft, ergibt eine Studie. Besonders prekär ist die Lage für Frauen.  Mirjam Ratmann

    • 25. 4. 2018
    • berlin kultur, S. 24
    • PDF

    Kein Ausbrechen möglich

    Einmal Ibsen international, bitte: „Noraland“ auf dem Festival Expat Expo, einem Showcase von Wahlberlinern unter den Künstlern im English Theatre  Mirjam Ratmann

    • 18. 4. 2018
    • Kultur
    • Künste

    Uraufführung Junges Deutsches Theater

    Keiner hat sie je gefragt

    In „Draufgängerinnen“ setzt sich das Ensemble mit Teenagerschwangerschaften auseinander. Das Stück ist radikal – und zum Teil zu lustig.  Mirjam Ratmann

    Im Vordergrund posieren zwei Schauspieler*innen, im Hintergrund stehen die anderen an der Wand. Die Wand ist vollgeschrieben mit Sätzen in roter Schrift.
    • 16. 4. 2018
    • berlin kultur, S. 24
    • PDF

    Musterland mit Problemen

    Im Rahmen von „Achtung Berlin“ läuft „A Part Of Me“, der Film von Silvana Santamaria und dem Filmemacher Bilal Athimni, der die Geschichte der islamischen Radikalisierung tunesischer Jugendlicher nachzeichnet  Mirjam Ratmann

    • 7. 4. 2018
    • berlin kultur, S. 49
    • PDF

    Gib nicht deine Rechte auf!

    Eine junge Frau, die von zwei Polizisten vergewaltigt wird: Zum Auftakt der Arabischen Filmtage Berlin porträtiert Kaouther Ben Hanias Drama „Beauty and the Dogs“ ein nachrevolutionäres Tunesien, das in Bezug auf Frauenrechte noch einigen Nachholbedarf hat  Mirjam Ratmann

    • 6. 4. 2018
    • Kultur

    Schriftsteller gegen Rechts

    Erklärung zur „Erklärung 2018“

    Eine Online-Petition wendet sich gegen die Ausgrenzung von Geflüchteten. Innerhalb weniger Tage haben über 2.000 Menschen unterschrieben  Mirjam Ratmann

    Ein Kind vor den Beinen Erwachsener

Mirjam Ratmann

  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Fußball
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • Abo
        • Genossenschaft
        • taz zahl ich
        • Info
        • Veranstaltungen
        • Shop
        • Anzeigen
        • taz lab 2022
        • taz FUTURZWEI
        • taz Talk
        • Arbeiten in der taz
        • taz wird neu
        • taz in der Kritik
        • taz am Wochenende
        • Blogs & Hausblog
        • LE MONDE diplomatique
        • Thema
        • Panter Stiftung
        • Panter Preis
        • Recherchefonds Ausland
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Christian Specht
        • e-Kiosk
        • Salon
        • Kantine
        • Archiv
        • Hilfe
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Impressum
        • Redaktionsstatut
        • Datenschutz
        • RSS
        • Newsletter
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln