Berliner Wochenkommentar I: Der Kronprinz verliert an Land
SPD-Fraktionschef Raed Saleh glänzt nicht durch konstruktive Fraktionsarbeit – sondern eher durch das Gegenteil. Dafür gibt es nun Kritik von Parteigenossen.
Seine Verdienste sind unstrittig. Als SPD-Fraktionsvorsitzender hat sich Raed Saleh dafür eingesetzt, die Kita-Gebühren abzuschaffen und mehr Sozialarbeiter an die Schulen zu bringen. Doch diese Verdienste rühren aus einer Zeit, in der die Berliner SPD mit der CDU regierte. Seit der Bildung des rot-rot-grünen Senats hat der SPD-Fraktionschef seine neue Rolle dagegen noch nicht gefunden. Schlimmer noch: Er ist nicht einmal auf jeder Senatssitzung dabei, monierten am Mittwoch 14 Abgeordnete in einem offenen Brief an ihren Chef. Stattdessen tingele Saleh mit seinem Buch „Ich deutsch“ auf Lesereise durch die Bundesrepublik.
Zwischen Salehs Erfolgen und der in ihrer Deutlichkeit einmaligen Kritik liegt nicht einmal ein Jahr. Ein Jahr, in dem Saleh nicht durch konstruktive Fraktionsarbeit geglänzt hat, sondern eher durch das Gegenteil. Statt Debatten anzustoßen, wurden sie unter den Tisch gekehrt. Statt die Fachpolitiker in ihrer Arbeit zu unterstützen, würde ein Pressesprecher angestellt, der lieber an Salehs Buch mitschrieb.
Und dann waren da noch die Angriffe auf den Regierenden Bürgermeister und SPD-Landeschef Michael Müller. Immer wieder preschte Saleh vor, immer wieder spielte er hinterher den Unschuldigen, so wie Anfang des Jahres, als er im Abgeordnetenhaus unabgesprochen für mehr Videoüberwachung plädierte – und viel Beifall von CDU und AfD bekam. Danach gelobte er Besserung.
Doch Saleh, das haben sie nun wohl auch in der SPD-Fraktion lernen müssen, ist ein Wiederholungstäter – und beratungsresistent. Seine politische Agenda ist die Agenda einer politischen Ich-AG. „Ich deutsch“ heißt nichts anderes als: „Ich werde es euch zeigen.“ Als Buchautor mag man damit Erfolg haben, als ernstzunehmender Politiker nicht.
Polarisieren statt moderieren
Lange Zeit wurde Saleh auch wegen seines Alters von gerade 40 Jahren als Politiker mit Zukunft in der Berliner SPD gehandelt, auch als möglicher Nachfolger von Müller. Nun aber zeigt sich, dass der Spandauer ein Kronprinz ohne Hinterland ist. Wer nur polarisiert, statt zu moderieren, wird langfristig keine Mehrheiten bekommen. Dafür hat Saleh schon viel zu viele seiner Anhänger enttäuscht. So wurde aus dem Saleh-Fan Harald Georgi, immerhin Kreisvorsitzender in Friedrichshain-Kreuzberg, inzwischen ein erbitterter Saleh-Gegner.
War’s das? Wo es mit Saleh demnächst hingehen kann, könnte sein Vorschlag zeigen, Synagogen wieder aufzubauen, die in der Pogromnacht zerstört wurden. Der Muslim als Bündnispartner von Juden und Christen. Einer, der mit klarer Kante gegen Kriminelle vorgeht. In den Talkshows ist der Buschkowsky-Platz frei geworden. Saleh wäre ein würdiger Nachfolger.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links