piwik no script img

Berliner Wochenkommentar IDa darf man ruhig mal Danke sagen

Trotz des Streits um den Boykott-Aufruf einer Anti-Israel-Lobby: Das Pop-Kultur-Festival in der Kulturbrauerei bescherte Pop-Fans drei Feiertage.

Come together: bei der Eröffnung des „Pop-Kultur“-Festivals in der Kulturbrauerei Foto: dpa

Da ist diese ungeheuer sympathische Lady, 82 Jahre alt. Sie sitzt auf einem Stuhl vorn im Kinosaal, die Hände auf dem Schoß, und sie singt getragene, teils sehr alte Folksongs, die einem die Tränen in die Augen treiben. „Death And The Lady“ heißt eines davon. Wow. Stimmbänder, belegt mit gelebtem Leben. Die Zeit friert ein. Danke, Shirley Collins.

Da sind diese drei verrückten Russen. Die auch noch Oligarkh heißen. Super Bandname, super Band. Verfrickeltes Synthie-Geballer mit zwei Schlagzeugen, zwischendurch sampeln sie russisches Liedgut. Ein kleiner Rave in der Alten Kantine. Neben mir hüpft eine Blonde wild umher und boxt in die Luft. Danke, drei verrückte Russen.

Da sind diese 80 großen Fotografien, auf Leinwänden im Innenhof der Kulturbrauerei verteilt. Wildes, altes 80er Berlin, Aufnahmen aus Clubs. Nackentapeten und Iros, Hotpants und selbstgebaute Instrumente, Jazz-Freakouts und Punkrock. Danke, Roland Owsnitzki.

Es sind nur drei Standbilder und Eindrücke von sehr vielen, die man beim Pop-Kultur-Festival an den vergangenen drei Tagen sammeln konnte. Sie zeigen, was Kunst kann – und sie zeigen, dass die vom Senat ausgerichtete Veranstaltung, die vor zwei Jahren die Berlin Music Week ablöste, in erster Linie eines ist: ein sehr gut und sorgfältig kuratiertes Festival.

Mit Gegenwind hatte das Festival, das in diesem Jahr mit über einer Million Euro öffentlich gefördert wurde, schon immer zu kämpfen. Beim Start im Berghain, bei der zweiten Auflage in Neukölln: Müssen die die hippen Orte kapern? Warum muss der Senat – beziehungsweise das vom Senat eingerichtete Musicboard – ein eigenes Festival veranstalten? Ist es das Geld wert? In diesem Jahr, nun in der Kulturbrauerei in Prenzlauer Berg, kam auch noch ein Boykott von acht KünstlerInnen und DiskutantInnen dazu. Sie blieben fern, weil die Israelische Botschaft Festivalpartner ist.

All das hat dem Spirit der Veranstaltung wenig geschadet. Das Come-together, was sie sein will, ist sie – was auch daran liegt, dass so viel spannende aktuel­le Popkunst gebucht ist. Selbst die Venues der Kulturbrauerei, viele steril und unwirtlich, haben nicht verhindert, dass es für alle popaffinen Menschen der Stadt drei Feiertage waren.

Ob man dafür öffentliche Gelder verwenden sollte?

Ein sehr gut und sorgfältig kuratiertes Festival, das ist Pop Kultur

Warum denn nicht? Im Vergleich zur Förderung anderer Institutionen (Opern, Haus der Berliner Festspiele …), ist das, was Land und Bund zuschießen, keine horrend hohe Summe. Und man ermöglicht damit ein interdisziplinäres künstlerisches Programm, das sich kein privatwirtschaftliches Festival leisten könnte. Da kann man ruhig auch mal sagen: Danke, Pop Kultur.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!