Berliner Taxiprotest: „Scheuer-Wehr“ gegen Uber
Berliner Taxifahrende protestieren am Donnerstag wieder gegen die Verkehrspolitik von Minister Scheuer und Senatorin Günther.
Schon von Weitem hört man am Donnerstagmittag die rhythmischen Rufe aus dem Köllnischen Park: „Uber raus, Uber raus!“ Etwa 500 Taxifahrende haben sich vor der Verkehrsverwaltung in Mitte versammelt, um gegen die Liberalisierungspläne von Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) und für mehr Engagement der Verkehrssenatorin Regine Günther (für Grüne) zu protestieren. „Frau Günther, machen Sie Ihre Arbeit!“, steht auf einem Schild und auf den roten Westen, die einige Fahrer*innen tragen: „Scheuer-Wehr“.
Özcan Özbek und Hermann Fischer tragen heute keine Westen, sondern was männlichen Taxifahrern am besten steht: ärmelloses Karohemd, Silberkettchen. Die beiden Mittfünfziger sind schon lange im Geschäft und empört über die neue Konkurrenz von Uber und Co. „Am meisten leiden bei denen doch die Fahrgäste“, meint Fischer. „Es kann doch nicht sein, dass man bei großer Nachfrage – zum Beispiel an Silvester – das Fünffache bezahlt. Unsere Taxameter werden jedes Jahr geeicht und man bezahlt immer denselben Preis.“
Viele Berliner Unternehmen würden genau aus diesem Grund keine Uber-Rechnungen für Dienstfahrten akzeptieren, sagt Özbek: „Eine Frau hat mir mal erzählt, dass sie mit Uber für die exakt selbe Strecke zum Flughafen einmal 32, beim zweiten Mal 36 und schließlich 60 Euro bezahlt hat.“
Der eigentliche Stein des Anstoßes sind aber die Interessen der Taxifahrenden selbst. Denn die von Uber und anderen Anbietern genutzten Mietwagen müssen bisher nach jeder Fahrt zur Basis zurückkehren, wenn sie keinen neuen Auftrag haben. Taxifahrende wie Özbek und Fischer hingegen dürfen überall in der Stadt auf Kundschaft warten oder nach Fahrgästen suchen – einziger Vorteil der Kleinunternehmer*innen gegenüber Multinationalen wie Uber.
Dass der Scheuer-Andi ihnen nun auch noch diesen Vorteil nehmen möchte und Senatorin Günther diese Rückkehrpflicht von Uber-Wagen nicht ausreichend über das Landesordnungsamt durchsetzt, politisiert das Berliner Taxigewerbe heftig. Schon im April hatten die Taxler*innen mit einem 5.000-Wagen Protestkorso gezeigt, dass sie den Berliner Verkehr zum Erliegen bringen können.
Natürlich stellt sich die Frage, ob es in Zeiten des Klimawandels in einer Stadt mit gutem öffentlichem Nahverkehr und besser werdenden Fahrradwegen zukünftig überhaupt Auto- und Taxiverkehr zur Personenbeförderung braucht. Wenn mensch aber zu betrunken für den Nachtbus, in den Wehen oder anderweitig eingeschränkt ist, beruhigt es, an geprüft-ortskundige Chaffeure wie Özcan Özbek und Hermann Fischer zu geraten. Sie fahren gut versichert, zu staatlich regulierten Festpreisen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links