Berliner Tafel: Ein bisschen Wärme
Die Berliner Tafel hat in Charlottenburg einen neuen Laden eröffnet. Das Besondere: Lebensmittel können gegen Trödel getauscht werden.
Besucher*innen können erst mal stöbern. Wenn sie etwas Schönes gefunden haben, beginnt das Feilschen. Entweder man bezahlt mit Lebensmitteln des entsprechenden Werts, oder man wirft das Geld in die Spendendose. Oder man macht es wie ein älteres Pärchen, das in den Laden kommt und Reis und Nudeln abgibt. Zögerlich suchen sich die beiden ein Buch aus und fragen die Mitarbeiterin, ob das so passt. Ja, es passt.
Es gibt alles Mögliche: alte Spiegelreflexkameras, Geschirr, Kuscheltiere, Lampen und Videokassetten bis zu Christbaumkugeln und Masken – wenn dieser Laden dem Flohmarkt im Mauerpark keine Konkurrenz machen kann, dann weiß ich auch nicht.
„Haltbar“ passt perfekt zum Zeitgeist: weniger Fast Fashion, mehr Secondhand. Angela Schoubye, Fundraiserin bei der Berliner Tafel, hat in dem Laden eine warme Atmosphäre geschaffen. Die Wände sind grün und weiß gestrichen, der Raum ist winterlich-gemütlich dekoriert, im Hintergrund läuft Blues. Normalerweise klingt Blues eher weinerlich, aber hier hebt er die Stimmung.
Die Leute spenden wie irre
Der Ladens liegt günstig: Viele wohlhabendere Menschen wohnten in dem Viertel und lieferten hochwertige Sachen ab, berichtet Schoubye. Sie lobt die Großzügigkeit: „Die spenden wie irre.“ Einmal seien sogar Besucher*innen mit einem vollen Kombi von einer Haushaltsauflösung aufgetaucht.
Der Laden ist aber auch ein Begegnungsort für Leute, die gerne stöbern. Ältere kommen gerne zum Reden her, gerade während des Teillockdowns, wo viele Freizeiteinrichtungen geschlossen sind. Das liegt wohl auch an Schoubyes offener, herzlicher Art – man sieht ihr die Freude an der Arbeit an. „Ich bin sehr froh, das hier machen zu dürfen“, sagt sie.
Ohnehin funktioniere das hier alles nur durch Geben und Nehmen, sagt Schoubye. An den Wänden sind Bilder eines Berliner Künstlers ausgestellt, Besucher*innen können sie erwerben. Alle 2 Monate werden die Bilder ausgetauscht. Auch andere Künstler*innen, für die es durch den „Kulturlockdown“ schwierig geworden ist, sollen in den Genuss kommen. Alle erhalten 50 Prozent des Erlöses, die andere Hälfte geht an die Berliner Tafel.
Das „Haltbar“ fühlt sich an wie eine kleine Oase inmitten der Coronakälte – und sorgt so für ein bisschen Wärme in Berlin.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!