Berliner Szenen: So was gibt’s hier überall
Unsere Autorin bleibt stehen, als sie auf dem Bürgersteig einen stark alkoholisierten Menschen liegen sieht. Die Reaktionen anderer verstören sie.
E s sind noch zehn Minuten bis zur Vorstellung. Das Kino ist nicht weit, voller Vorfreude springe ich die Stufen der U-Bahn-Station des Zoologischen Gartens hoch. Und bleibe abrupt stehen. Vor meiner Nase liegt ein kräftiger Mann, Mitte 40. Seine Kleidung ist verdreckt, sein hochgerutschtes T-Shirt zeigt seinen behaarten Bauch, sein Hosenstall ist halb offen. Die Pupillen sind nach hinten gedreht.
Ich greife zum Handy, da kommt schon ein junger Mann auf mich zu, er erscheint mir wie ein Teenager. „Ich rufe einen Krankenwagen“, sichert er mir zu. Ich nicke und packe mein Handy wieder ein. Hilflos stehe ich neben dem alten Mann, der nicht auf meine Fragen reagiert.
Da kommt eine Frau, ebenfalls um die Mitte 40, und tritt mit ihren Füßen gegen die Faust der Alkoholleiche. Sie lacht und ruft mir Dinge zu, die ich akustisch nicht verstehe. Auf einmal werde ich von der Seite angequatscht.
„Seid ihr Touris?“, fragt ein Mann und hebt sein Kinn in Richtung des telefonierenden Teenagers. Als ich ihn verständnislos anstarre, wiederholt er seine Frage. Dann zeigt er mit seiner Bierflasche auf den liegenden Mann. „So was gibt’s in Berlin überall, das ist Alltag!“ Rückwärts gehend brüllt er mir zu, dass sich in Berlin niemand um Alkoholleichen schere – und ich mich gefälligst an die Realität gewöhnen solle.
Warum Brüllen die denn alle so?!
Ich hab sein Gebrüll noch nicht verarbeitet, da schreit mich auch die Frau an: „Halt dich fern von uns!“, brüllt sie und droht mit hoch erhobenem Finger. „Lass dich nie wieder blicken!“ Der Teenager versichert mir, dass er warten wird, bis der Krankenwagen kommt.
Nach dem Kino laufe ich zurück zur U-Bahn. Der Mann von vorhin ist weg, dafür lehnt nicht weit entfernt ein anderer betrunken an einer Wand. Ich laufe vorbei – und frage mich, ob ich mich daran gewöhnen will.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!