Berliner Szenen: Ein unangenehm vertrauter Geruch
Es stinkt in der Wohnung. Dann wieder nicht. Dann wieder doch. Die Katze hat damit zu tun. Aber wo kommt es her? Eine verzweifelte Suche.
W eil ich bei einem Festival war, muss ich ein Zelt auslüften. Über Nacht hänge ich es im Wohnzimmer ins offene Fenster, die Tür ist dabei zu, wegen der Katze. Am nächsten Morgen mache ich Fenster zu und Tür auf, und während ich dusche, klettert die Katze ins Zelt und hampelt da ein wenig herum. Das sieht natürlich lustig aus.
Ich hole sie heraus und plötzlich rieche ich einen unangenehm vertrauten Geruch. Katzenurin. Sofort die Befürchtung: Sie hat in eines der beiden Zeltteile gemacht, weil so was Weiches, Rascheliges auf dem Boden, da kann das leider mal passieren. Und es ist ein geliehenes Zelt.
Die Katze wird erst mal aus dem Zimmer genommen, die Tür geschlossen, das Zelt abgeschnüffelt. Alles okay. Vielleicht nur Einbildung? Aber der Geruch taucht wieder auf, immer wieder, völlig random in der ganzen Wohnung. Ich überprüfe die Dusche und eine andere Stelle, wo die Katze manchmal hinmacht: sauber. Ich bringe das Zelt in die Küche, um zu klären, ob es am Zelt oder am Wohnzimmer liegt. Nützt alles nichts.
Ich wische eine verdächtige Ecke im Wohnzimmer feucht durch. Ich reinige das Katzenklo komplett und streue es neu ein. Immer noch stinkt es. Vielleicht liegt es nur noch in der Luft, denke ich, hoffe ich, und mache mich straßenfein, denn ich habe eine Verabredung.
Mehrere Stunden später komme ich zurück, es riecht nicht mehr. Im Wohnzimmer, beim Katzenklo, in der Küche: alles sauber. Ich dusche erneut, weil es draußen viel zu heiß ist. Danach ziehe ich mir eine Turnhose an und verstehe alles. Die Katze hatte auf die Hose gepinkelt. Deswegen tauchte der Geruch überall dort in der Wohnung auf, wo ich mich gebückt habe.
Ich tue die Hose in die Wäsche und hoffe, dass das alles letzte Nacht passiert ist. Am Abend davor hatte ich sie nämlich noch beim Volleyball an.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten