piwik no script img

Berliner SzenenWo Schlumpfeis Schlumpfeis heißt

Es gibt keinen Weg zurück in die Kindheit. Nicht mal im Kino.

I ch hatte mir das mit dem Passage-Kino so idyllisch vorgestellt. Das Kino meiner Kindheit. Hier hab ich meine ersten Filme gesehen. „Aladdin“ oder „Der König der Löwen“, glaube ich. Heute „Feuchtgebiete“. Obwohl ich auf dem Weg zur Schule immer hier vorbei musste, war ich mindestens 15 Jahre nicht mehr in diesem Kino.

Sehe leider schon beim Reinkommen, dass es ein Problem gibt. Es gibt nur eine Sorte Popcorn. Wenn es nur eine Sorte Popcorn gibt, ist es fast immer süß, das ist so ein ganz grundlegender kulturtechnischer Scheißfehler. S. sieht das auch, ich muss gar nichts sagen. „Willst du doch woanders hin?“, fragt er. Das ist Liebe.

„Hmm. Nee. Ist okay“, sage ich. Wir gucken den Film, er ist in Ordnung, dann beschließen wir, zu Fuß nach Hause zu gehen. Streiche in Gedanken das Passage-Kino von meiner Kinoliste. Schade. Ist aber immer so mit Sachen aus der Kindheit. Man kann da nicht mehr zurück. Die Ansprüche ändern sich – oder die Sachen selber. Oder beides.

„Willst du ein Schlumpfeis?“, fragt S. Unbedingt. Allein schon, weil das Schlumpfeis hier noch Schlumpfeis heißt und nicht „Engelblau“. An der Berliner Bank hängt ein Plakat: „Meine Bank ist wie Berlin.“ Klingt für mich nach „kriegt nichts rechtzeitig fertig, ist fett verschuldet und voller Touris.“ Ist aber auch blöd, dass das für mich so klingt.

Ein Stück weiter, auf dem Platz der Stadt Hof, wird gebaut. Da, wo früher Leffers war. Bei Leffers hab ich als Kind mal einen Malwettbewerb gewonnen, dafür einen Einkaufsgutschein gekriegt und mir einen Pulli mit Schaukelpferden ausgesucht.

Der Stein, mit dem sie den Platz der Stadt Hof pflastern, heißt Quirrenbach-Grauwacke. Steht auf einem Schild unter „Besondere Nachrichten“. Während ich das Schild lese, fängt das Eis an zu tropfen und ich frage mich, warum der Platz so umständlich heißt und nicht einfach „Hofer Platz“.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Margarete Stokowski
Autorin
Jahrgang 1986. Schreibt seit 2009 für die taz über Kultur, Gesellschaft und Sex. Foto: Esra Rotthoff
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • I
    ion

    Ja! Ja! "Das ist Liebe."!! Wenn er ihr, ohne dass sie "was sagen muss", vom enttäuschten Wamst abliest: "Es gibt nur eine Sorte Popcorn."!!

    Schon Geringeres als solch ein "kulturtechnischer [!?] Scheißfehler" trieb bereits so manche in den Suizid – denkt da denn niemand drüber nach?!

    HErr, laß’ Hirn regnen – noch so’n "kulturtechnischer Scheißfehler".

     

    Anm.: Alternativ gäb ’s ja noch ’n Flutschfinger (Wassereissorte (ohne Meersalz)) – und wenn nicht, dann wird das Kino atomisiert! DAS wäre ’ne ‘kulturtechnische’ Leistung, oder nicht!?

  • Es gibt keinen Weg zurück in die Kindheit und generell kann man gute Erinnerungen nicht noch einmal durchleben. Mit den schlechten Dingen ist das seltsamerweise anders. Da reicht oft ein Wort, eine Geste, eine ähnliche Situation, oder ein bestimmter Geruch und man durchlebt alle früheren Qualen noch einmal. Glück ist flüchtig, Unglück bleibt haften.