Berliner Szenen: Liebloser Bindestrich
Die Autorin denkt, sie sollte die Straße kennen, die so heißt wie sie. Sie findet Herbstsonne, eine Flagge und doppelten Quatsch.
Z wischen dem einen Termin in Steglitz und dem anderen in Dahlem habe ich zweieinhalb Stunden Zeit. Es lohnt sich nicht, nach Hause zu fahren oder irgendwo anders hin. Ich setze mich in ein Café und lese ziemlich gründlich die Zeitung von heute und dann noch die von gestern und vorgestern. Ich trinke einen Cappuccino, der fast gar keinen Schaum hat. Nachdem die Bedienung mich zweimal gefragt hat, ob sie mir noch was bringen kann, gehe ich.
Ich laufe durch Blumenstraßen: Lilienstraße, Tulpenstraße, Veilchenstraße. Neben der Martin-Luther-Kirche steht ein Schild: „Betreten auf eigene Gefahr“. Sollte vor jeder Kirche stehen. Ich laufe bis zur Margaretenstraße. An der bin ich schon oft vorbeigegangen, aber ich hab sie mir noch nie so genau angeschaut. Hab das Gefühl, ich sollte sie kennen, wenn sie quasi so heißt wie ich.
Sie sieht ganz gut aus, so in der Herbstsonne. Die Häuser auf der linken Seite sind ziemlich hässlich, die auf der rechten Seite sind okay. An manchen Häusern steht der Straßenname in Großbuchstaben dran. Manchmal mit Bindestrich, manchmal ohne. Das finde ich ein bisschen lieblos. Doppelter Quatsch, weil der Bindestrich ja vermutlich extra kostet und die Straße sich ohne Bindestrich schreibt.
An einem der Balkone hängt eine Deutschlandflagge. Deutschlandflaggen machen Orte selten gemütlicher. Ab dem Haus mit der Flagge sind die Häuser auch auf der rechten Seite hässlich. Klopsige Klotzhäuser, in denen die Leute bestimmt viel Ärger mit Schimmel haben.
Eine schöne, alte Villa mit Säulenbalkons hat sich zwischen die Klötze geschummelt. Oder vermutlich haben sich eher die Klötze an die Villa rangeschummelt. Eine Frau mit Dackel kommt mir entgegen. Lange keinen Dackel mehr gesehen, irgendwie. Am Ende der Straße fällt mir ein, dass ich den Cappuccino nicht bezahlt habe.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pelicot-Prozess und Rape Culture
Der Vergewaltiger sind wir
++ Nachrichten zum Umsturz in Syrien ++
Baerbock warnt „Assads Folterknechte“
Mord an UnitedHealthcare-CEO
Gewalt erzeugt Gewalt
Trendvokabel 2024
Gelebte Demutkratie
100 Jahre Verkehrsampeln
Wider das gängelnde Rot
Rechtsextreme Demo in Friedrichshain
Antifa, da geht noch was