piwik no script img

Berliner SzenenGanz besinnlich

Weihnachtsstimmung kommt manchmal auch durch Karpfenköpfe, kaltes Wasser, LED-Lichterketten und zwei etwas spezielle Katzen.

Schön, dass es elektrisches Licht gibt. Bild: dpa

W eil ich dieses Jahr nicht so richtig in Weihnachtsstimmung kam, half meine Mutter nach, indem sie mir am Tag vor Heiligabend per WhatsApp Fotos von Karpfenköpfen schickte. Karpfenkopf in Suppentopf.

Ab da war mir sehr besinnlich zumute. So besinnlich, dass ich mir abends an der Küchenreibe den halben Ringfinger wegschrappte und den Daumen am Ofen verbrannte. (Ich hielt ihn unter kaltes Wasser, was sich eh anbot, weil die Gastherme kaputt war und es nur kaltes Wasser gab.)

S. rief an und sagte, sie hätten gerade bei sich zuhause den Baum geschmückt. „Und“, fragte ich, „habt ihr echte Kerzen am Baum?“ „Tüllich“, sagte S. „So, so“, sagte ich, „wir haben immer nur ’ne Lichterkette.“ – „Echt?“ – „Weil wir Polen sind.“ – „Ihr freut euch, dass es elektrisches Licht gibt, ne?“ – „Ja.“ – „Ist ja auch schön.“ – „Ja.“

Natürlich ist es schön. Schön auch, dass es jetzt LED-Lichterketten gibt. Also, schön nicht, aber sparsam.

Dann rief M. an. Ob ich seine Katzen füttern könne über die Feiertage. Das muss so. Ich habe eine Umfrage gemacht. 155 Prozent aller Berliner füttern an Weihnachten die Katzen ihrer nichtberliner Freunde.

M. schickte mir zur Belohnung ein Foto von einem Pfeifhasen. Von Spiegel Online. Im Artikel dazu stand, der Pfeifhase ernährt sich von Moos. Haben Forscher rausgefunden. „Um auch die letzten Nährstoffe aus dem Moos herauszuholen, fresse der rund 15 Zentimeter lange Pfeifhase seinen Kot mehrfach.“

Wo wir auch schon beim Thema waren. M.s Katzen sind nämlich etwas speziell im Kopf. Katze 1 mobbt Katze 2. Deswegen pinkelt Katze 2 unters Bett und kackt in den Flur. Weil Katze 1 zeigen will, dass sie so was auch kann, pinkelt sie aufs Sofa und kackt ins Schlafzimmer. Das kannte ich schon. M. sagte, neu sei, dass Katze 2 auch in die Dusche pinkle. Ob ich das auch wegmachen könnte. Klar. Danke, sagte M., und alle freuten sich auf die Feiertage.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Margarete Stokowski
Autorin
Jahrgang 1986. Schreibt seit 2009 für die taz über Kultur, Gesellschaft und Sex. Foto: Esra Rotthoff
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Wenn zwei Katzen in drei Tagen 0,66% einer 58 m² großen Wohnung verunreinigen, wie oft müssen sie sich dann vermehren, um bis Ostern(X) die ganze Wohnung vollgekackt zu haben? Was ändert sich am Ergebnis, wenn alle 8 Tage die Futtermenge um 7% erhöht wird und ab wann muss sich die Tiermutter spätestens nach einer anderen Wohnung umsehen? Wie oft wechselt in dieser Zeit die Regierung? ;-)