Berliner Studie zu Racial Profiling: Notfalls auch im Alleingang
SPD-Innensenator erklärt, dass sich Berlin an einer Studie über Racial Profiling beteiligen wird. Linke und Grüne sind eh dafür. Ein Wochenkommentar.
E s ist eine gute Nachricht. Innensenator Andreas Geisel (SPD) hat erklärt, dass sich Berlin an einer Studie über Racial Profiling beteiligen wird. Linke und Grüne sind ohnehin dafür. Nach dem Rückzieher von Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) hatte Niedersachsens Innenminister Boris Pistorius (SPD) die Bundesländer zu einem gemeinsamen Vorgehen aufgerufen. Er wolle die Studie anpacken, „mit oder ohne den Bund“, so Pistorius.
Wenn man von etwas ausgehen kann, dann davon: Die Innenminister der Länder werden sich in dieser Frage nicht einigen. Aber das ist auch besser so. Alles andere würde bedeuten, das Anliegen der Untersuchung bis zur Unkenntlichkeit zu verwässern. Berlin sollte sich mit Bremen, Thüringen und Niedersachsen zusammentun. Gelingt das nicht, dann eben im Alleingang.
Dass es Racial Profiling bei den Polizeibehörden des Bundes und der Länder gibt, ist unbestritten. Fakt ist, dass immer wieder Menschen wegen ihrer Hautfarbe oder anderer körperlicher Merkmale von der Polizei kontrolliert werden, ohne dass es dafür einen konkreten Anlass gibt. Die Europäische Kommission gegen Rassismus und Intoleranz (Ecri) forderte schon im Dezember 2019 eine umfassende Studie von Bund- und Länderpolizeien zu dem Thema.
Die Kampagne für Opfer rassistisch motivierter Polizeigewalt (KOP) hat sich die Mühe gemacht, alle der Initiative bekannt gewordenen Fälle von vermeintlich rassistisch motivierten Polizeivorfällen in Berlin in der Zeit zwischen 2000 und 2020 zusammenzutragen. Die Dokumentation umfasst nahezu 300 Seiten.
Aus Sicht von Betroffenen
Es ist eine subjektive Bilanz, erzählt aus Sicht von Betroffenen. Auf Vollständigkeit und Objektivität erheben die Verfasser von KOB erklärtermaßen keinen Anspruch. Es ist davon auszugehen, dass nicht jeder dokumentierte Fall Racial Profiling war. Dass Polizisten zum Teil durchaus berechtigte Gründe hatten, Betroffene zu kontrollieren. Letzteres sei an die Adresse von Leuten gerichtet, die automatisch von Racial Profiling sprechen, wenn eine Person of Color kontrolliert wird.
Das ändert aber nichts daran, dass es unzählige Vorfälle von Racial Profiling gibt. Gar nicht mal die großen Polizeiaktionen, eher die vielen kleinen Vorkommnisse, die allzu demütigend sind, weil immer wieder eher diejenigen mit der dunkleren Haut- und Haarfarbe einer Prüfung unterzogen werden.
Die Studie wäre ein erster Schritt. Es geht darum, ein Problembewusstsein für diesen Alltagsrassismus zu schaffen, um diesem dann entgegenzuwirken. Dass die Polizei nur ein Spiegelbild der Gesellschaft sei – wie es immer heißt –, darf keine Entschuldigung sein. Im Gegenteil. Ausgerechnet von jenen diskriminiert zu werden, die für die Freiheitsrechte einstehen sollten, ist für die Betroffenen besonders tragisch.
Die Black-Lives-Matter-Bewegung hat der Politik Beine gemacht. Es kommt nun darauf an, dass ein unabhängiges wissenschaftliches Forschungsinstitut mit der Studie beauftragt wird. Die rot-rot-grüne Koalition muss liefern, ohne Wenn und Aber.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Die CDU und die Brandmauer
Der Schlingerkurs des Friedrich Merz
Merz-Pläne zu Abschiebungen
Spiel mit dem Feuer
Steuerung der Photovoltaik
Worauf sich Betreiber von Solaranlagen einstellen müssen
SPD zu Merz' Asylvorschlägen
Sie nennen es „Erpressung“
Proteste gegen Rechtsextremismus
Etwa 100.000 Menschen für Vielfalt auf der Straße
Demos gegen rechts am Wochenende
Das Comeback des Jahres