Berliner Stadtmagazin „Zitty“: Nach 43 Jahren eingestellt
Die Coronakrise geht auch an der Medienbranche nicht spurlos vorbei: Die „Zitty“ stellt ihr Erscheinen ein, online soll es weitergehen.
Gerade für die Pauschalist:innen und freien Mitarbeiter:innen des Stadtmagazins sieht es nicht gut aus, die festangestellten Redakteur:innen sollen dagegen laut DJV Berlin keine Kündigungen zu befürchten haben. Online soll es künftig weitergehen und das Schwestermagazin Tip bleibt auch erhalten.
Die beiden Hefte waren lange Konkurrent:innen auf dem Stadtmagazin-Markt in Berlin. Doch 2013 wurden der Tip von Holtzbrinck und die Zitty vom Berliner Verlag beide an den Raufeld-Verlag verkauft. Zuletzt erschienen die beiden Magazine im Go City Media Verlag, eine Fusion aus der Zitty GmbH und Raufeld Verlag GmbH – produziert wurden sie von derselben Redaktion.
Seit 1977 erschien die Zitty, der Tip seit 1972 jeweils im zweiwöchigen Rhythmus mit Fokus auf Kulturberichterstattung und Veranstaltungstipps und -daten. Zuletzt hatte die Zitty eine Auflage von rund 14.000 Exemplaren, der tip von rund 17.000.
Auch der englischsprachige Exberliner leidet unter der Coronakrise. Das Stadtmagazin für Kultur, Reportage und Politik erscheint momentan noch monatlich mit einer Auflage von 20.000 Exemplaren und richtet sich an eine internationale Community in Berlin. Doch auch hier brechen die Anzeigenkund:innen weg. Mit einer Spendenkampagne bittet das Stadtmagazin aktuell um finanzielle Hilfe.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen