Berliner Künstler Klaus Beyer: Bei allen ein entspanntes Lächeln

Die Beatles trägt Klaus Beyer im Herzen. Im Festsaal Kreuzberg feierte der Berliner Musiker nun seinen 70. Geburtstag – mit zahlreichen Gästen.

Der Berliner Musiker Klaus Beyer vor einem Schaufenster mit "Star"-Leuchtschrift

Klaus Beyer, allemal ein Star Foto: Promo

Der Berliner Sänger und Schauspieler Klaus Beyer hat einige Jahre damit zugebracht, sämtliche Lieder der Beatles ins Deutsche zu übertragen und mit heller, unbekümmerter Stimme neu aufzunehmen. Dafür wird er von vielen Menschen bestaunt, bewundert und geliebt.

Seinen 70. Geburtstag feiert Beyer am Mittwochabend mit Freunden, Fans und Gästen im sommerlich warmen Biergarten des Festsaals Kreuzberg.

Dort wieselt sein Manager Frank Behnke, der sonst selbst Musik macht und Filme dreht, zwischen Tischen und Stühlen hin und her. Freudig begrüßt er die deutlich vor Beginn der Veranstaltung ankommenden Gäste des Künstlers. Zwischendurch verteilt er gutgelaunt Getränke, gibt dem Klangmischer Zeichen oder teilt dem Filmregisseur Jörg Buttgereit, der den Abend moderiert, noch etwas mit.

Währenddessen deklamiert der Avantgardist und Publikumsmagnet Frieder Butzmann Gedichte von Heinz Erhardt über Fußball und Kühe. Sein Vortrag endete mit einer herzlichen Frage an Beyer: „Was wären die Beatles ohne dich?“ Auch der Rockmusiker Doc Schoko gibt seine Visitenkarte auf der Veranstaltung ab, indem er zum Riff von „Day Tripper“ einen neuen Text singt: „Klaus, lass es raus!“

Im Rahmen seiner Geburtstagskonzerte „wenn ich siebzig bin“ kommt Klaus Beyer am 15. Juli ins Hamburger Hafenklang zu einem Doppelkonzert mit Andreas Dorau.

Am 22. Juli sind im Nürnberger Komm Kino um 21 Uhr seine Super 8 Filme zu sehen. Klaus Beyer wird anwesend sein.

Einen Tag später, am 23. Juli, gibt er in der Nürnberger Galerie Bernsteinzimmer ein Konzert.

Schließlich hakt Behnke seinen Arm in den von Beyer ein, um das Geburtstagskind zur Bühne zu geleiten. Dort warten schon Teile des Oberkreuzberger Nasenflötenorchesters. Zusammen führen sie eine partymusikalische Version von „Helter Skelter“ auf, in dessen Refrain Beyer ruft: „Durcheinander!“

Klaus Beyer, das wird offensichtlich, gibt seiner Umgebung den Mut, musikalische Experimente zu wagen, die sie sich sonst nicht trauen würden.

Früher arbeitete er als Kerzenwachszieher. Dann nahm er als Geburtstagsgeschenk für seine Mutter ein paar Lieder der Beatles in seinen deutschsprachigen Versionen auf. Das inspirierte ihn, eigene Texte etwa über „Die Glatze“ und unter anderem mit folgendem Reim zu verfassen: „Ich habe keine Probleme / Denn ich habe keine Mähne.“ Ausdrucksehrgeiz hatte Beyer gepackt und verwandelte ihn in einen einzigartigen Künstler. Seine Performance wirkt, als würde ein Wesen von einem anderen Stern Folklore aufführen. Der Effekt ist umwerfend, die Stimmung ist prächtig, auf den Gesichtern aller Anwesenden liegt ein entspanntes Lächeln.

Als Beyer wieder von der Bühne geht, legt ihm ein Fan einen Schal des FC Liverpool, dem Klub aus der Heimatstadt der Beat­les, um den Hals. Beyer freut sich wie ein Schneekönig und nimmt den Schal für den Rest des Abends nicht mehr ab. Ein Filmemacher namens Maurice folgt, um Beyer in einem gesungenen Gedicht seine Liebe zu gestehen. Dann schließt Matt Grau die Feier mit einem zur Gitarre vorgetragenen, warmherzigen „All you need is love“ ab.

Klaus Beyer hat es geschafft, Berlin und den Rest der Welt nach gut zwei Stunden anders aussehen zu lassen als vorher. Wie er das hingekriegt hat? Mit perfektem Entertainment.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Dieser Artikel stammt aus dem stadtland-Teil der taz am Wochenende, der maßgeblich von den Lokalredaktionen der taz in Berlin, Hamburg und Bremen verantwortet wird.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.