Berliner Koalition einigt sich: Längere Laufzeiten für AKWs
Union und FDP verhandeln die zukünftige Energiepolitik Deutschlands. Dabei sollen Laufzeiten von "als sicher geltenden Atomkraftwerken" verlängert werden.
BERLIN taz | Union und FDP haben sich bei den Koalitionsverhandlungen im Grundsatz auf längere Laufzeiten für Atomkraftwerke verständigt. Im Koalitionsvertrag soll eine Laufzeitverlängerung für "als sicher geltende Atomkraftwerke" festgeschrieben werden. Details wie Restlaufzeiten oder Ausgleichszahlungen der Energiekonzerne sollen aber erst später geregelt werden.
Bisher sollte der letzte der noch 17 Meiler etwa 2021 vom Netz gehen. Die neuen Koalitionäre jedoch meinen, dass die Atomkraft als "Brückentechnologie" unverzichtbar sei - etwa für die Versorgungssicherheit. Umweltschützer und Energieexperten warnten vorm Ausstieg aus dem Atomausstieg.
Die Entsorgung des Atommülls sei ungelöst, kritisierte Hubert Weiger, Vorsitzender des Umweltverbandes BUND. "Bis heute ist kein hochradioaktives Gramm endgelagert". Allein in Deutschland seien bis jetzt 6.000 Tonnen des stark strahlenden Mülls angefallen. Blieben alle Meiler am Netz, kämen jedes Jahr 450 Tonnen hinzu.
Uwe Leprich, Wissenschaftler am Saarbrücker Institut für Zukunftsenergiesysteme (IZES), sagte: "Es droht keine Versorgungslücke." Das zeigten alle Zahlen, die von der Regierung veröffentlicht wurden. Das Bundeswirtschaftsministerium gibt alle zwei Jahre einen Monitoringbericht zur Versorgungssicherheit heraus.
Im Jahr 2008 schrieben die Beamten zum Beispiel: "Es stehen derzeit national ausreichende Kraftwerkskapazitäten zur Verfügung, um den Bedarf zu sichern." Bei dieser "Abschätzung", so erklären sie weiter, sei der "ehrgeizige Ausbau der erneuerbaren Energien und der beschlossene Ausstieg aus der Kernenergie zugrunde gelegt". Die noch amtierende schwarz-rote Regierung hatte sich dieses Ziel vorgenommen: 30 Prozent Strom aus Ökoenergien bis 2020. Experte Leprich fürchtet, dass ein Atom-Comeback nun den Ausbau der Erneuerbaren stoppen wird.
Joachim Pfeiffer, wirtschaftspolitischer Sprecher der Union, erklärte hingegen, dass sich die neuen Koalitionäre "langfristig" daran orientierten, die Energieversorgung ganz auf Öko umzustellen. Innerhalb des nächsten Jahres werde von der Regierung ein "umfassendes Energiekonzept für Deutschland" vorgelegt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Juso-Chef über Bundestagswahlkampf
„Das ist unsere Bedingung“
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestellerautor will in den Bundestag
Nukleare Drohungen
Angst ist ein lautes Gefühl
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Eine ganz normale Woche in Deutschland