Berliner Kleingewässer: Schaut auf diesen Teich
Der BUND-Kleingewässerreport ist komplett: Die Probleme mit Schadstoffeintrag und Verlandung sind groß – aber es gibt Hoffnung.
Von den 108 untersuchten Teichen, Tümpeln und Becken boten laut Kleingewässer-Experte Norbert Prauser insgesamt 58 einen „potenziell guten Lebensraum für Amphibien“. 35 Kleingewässer stufte der BUND dagegen als „beeinträchtigt“ ein, weitere 13 als „stark beeinträchtigt“. Diese sind zum Teil schon dauerhaft trockengefallen.
Berlinweit hat der BUND über die vergangenen Jahre damit mehr als 600 der wichtigen Lebensräume für Frösche, Kröten oder Molche, aber auch viele Insektenarten untersucht. Dabei fielen die letzten vier Bezirke eher positiv aus dem Rahmen, vor allem, weil sie zu großen Teilen im Berlin-Warschauer Urstromtal liegen, wo der Grundwasserspiegel deutlich näher an der Oberfläche liegt.
Seit Anfang dieses Jahres kommen auch noch die ausgiebigen Niederschläge des letzten Winters hinzu. Es sei regelrecht „verrückt“, so Prauser, wie sich mancher Teich wieder gefüllt habe, der seit Jahrzehnten ein „trockenes Loch“ gewesen sei.
Mal zu wenig, mal zu viel
Viele Gewässer leiden unter zu wenig oder zu viel Pflege: Entweder wachsen sie mit Röhricht oder Bäumen so stark zu, dass sie keinen Lebensraum mehr für Amphibien bieten, oder die Grünflächenämter lassen das Umfeld so gründlich von Laub oder Büschen „säubern“, dass die Tiere keine Winterquartiere mehr finden. Bei den Gewässern der Kategorie „beeinträchtigt“ ist der BUND aber sicher, dass „bereits geringe Pflegemaßnahmen das Gewässer in kurzer Zeit aufwerten und so den Lebensraum sichern können“.
Große Sorge bereitet den NaturschützerInnen verschmutztes Regenwasser: Dieses wäscht Schad- und Nährstoffe von Straßen oder Dächern in die Gewässer. Zu den Forderungen des BUND gehört daher der Bau von Reinigungsanlagen wie sogenannten Retentionsbodenfiltern – ein Beispiel dafür findet sich am Halensee, wo die von der A100 gespülten Schadstoffe erst durch eine neu angelegte Schilfzone sickern müssen.
Ebenfalls gefordert wird die Anwendung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) auf die Kleingewässer durch den Senat. Derzeit, so Prauser, gebe es nicht einmal ein vollständiges Kataster. Die Lage vieler Tümpel habe der BUND sich aus verschiedenen Quellen erschließen müssen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!