Berliner Gastronomen und Corona: Draußen nur Wärmflaschen
Heizpilze und geheizte Zelte sind schlecht für das Klima. Aber wie könnten sich Cafés und Bars über den Winter retten?
Es ist nur ein kleiner Vorgeschmack auf das schnoddrigen Herbstwetter. Wegen der Abstandsregeln sind die Plätze in den Lokalen deutlich begrenzt. Den Berliner Gastronom*innen steht eine harte Zeit bevor. Nicht nur wegen der ab Samstag geltenden Sperrstunde, derzufolge Kneipen, Restaurants und Spätis ab 23 Uhr schließen müssen. Auch der kommende Winter setzt den Gastronom*innen zu. Die Kneipen- und Barbesitzer*innen sind auf die Nutzung der Außenbereiche angewiesen, um den Winter finanziell zu überstehen. Nur wie zur Hölle können sie ihren Gästen einen angenehmen Aufenthalt ermöglichen ohne taube Zehen und blaue Finger?
Noch immer gibt es keine einheitliche Regelung für die Nutzung von Heizpilzen in Berlin. In Reinickendorf und Charlottenburg-Wilmersdorf sind sie erlaubt, in allen anderen Bezirken verboten. Zum Glück. Denn die Strahler sorgen nicht nur auf den Kneipen-Terrassen für warme Temperaturen, sondern auf der ganzen Welt. Ein Heizpilz stößt laut einem Bericht der Zeit pro Stunde zwischen 1,1 und 2,6 Kilogramm CO2 aus – das kann man sich angesichts der Klimakrise nicht leisten.
Einig hingegen sind sich die Bezirke darin, dass Gastronom*innen die Außenbereiche verstärkt nutzen dürfen, etwa durch Überdachungen. Genehmigungen hierfür sollen bis März 2021 verlängert werden.
Ölheizungen sind die falsche Lösung
Diese Genehmigung bekommt man allerdings nicht so einfach. Der Betreiber der Ständigen Vertretung in Mitte, Jörn Peter Brinkmann, ist daran jedenfalls gescheitert. Statt Heizpilzen möchte er mit Ölheizungen ausgestattete Zelte auf der Terrasse am Spree-Ufer aufstellen. Doch das Bezirksamt Mitte hat den Aufbau der Zelte abgelehnt. „Mit der Begründung, dass dadurch das Straßenbild beschädigt werden könnte“, sagt Brinkmann. Wenn er die Zelte nicht aufstellen darf, müsse er die Hälfte der Mitarbeiter*innen in Kurzarbeit schicken.
Es geht in einer Pandemie nicht ums Straßenbild. Wenn die hässlichen Zelte die Gastronomie vor dem Aus retten können: Stellt sie auf. Aber bitte ohne die Ölheizungen, die für Wärme in den Zelten sorgen sollen. Diese sind vermutlich kein Fünkchen besser als Heizpilze. Um den Winter zu überstehen, sollten Gastronom*innen lieber überlegen, wie sie Gäste in die Außenbereiche locken können. Vielleicht mit gut gefüllten Wärmflaschen? Und die Gäste könnten schon mal Ski-Unterwäsche kaufen und ihre Mund-Nasen-Masken winterfest machen, zum Beispiel mit eingenähtem Fell.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hybride Kriegsführung
Angriff auf die Lebensadern
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“
BSW in Koalitionen
Bald an der Macht – aber mit Risiko
Dieter Bohlen als CDU-Berater
Cheri, Cheri Friedrich
Niederlage für Baschar al-Assad
Zusammenbruch in Aleppo
Sport in Zeiten des Nahost-Kriegs
Die unheimliche Reise eines Basketballklubs