Berliner Fanmeile: Das braune Erbe der EM 2024
Die EM ist vorbei und die Fanmeilen werden abgebaut. Nach dem großen Spektakel bleiben nur die traurigen Überbleibsel in Berlin zurück.
Die Fanmeile ist inzwischen eine große Wüstenlandschaft. Auf dem vertrockneten und zertrampelten Platz arbeiten zur Zeit Tausende von Helfer*innen in gelben Westen, die immer mehr von der grünen Idylle rückgängig machen und mit den großen Lkws abtransportieren. Wo einst gejubelt, gefeiert und maßlos getrunken wurde, tummeln sich jetzt zahlreiche Bagger und Sandhaufen. Nicht nur braun ist es vor dem Reichstag, sondern auch laut. Übrig bleibt eine große Baustelle, die einfach zum Stadtbild passt.
Wenigstens scheint das 1,2- Millionen-Euro-Rasenimitat noch intakt zu sein für eine zweite Runde, diesmal auch dort, wo es mehr gebraucht wird. Die Matte wird abgebaut, kleingeschnitten und auf unterschiedliche Berliner Orte verteilt.
Bewerben können sich dafür Kitas, Schulen und andere Unternehmen. Jeweils ein Teil des insgesamt 24.0000 Quadratmeter großen Kunstrasens geht bereits an die JVA-Tegel, an drei Bolzplätze in Berlin-Mitte, an die Sophie-Brahe-Schule in Treptow-Köpenick, eine Kita in Marzahn-Hellersdorf und den Monbijou-Park. Der Rest soll zwischen dem 12. und 16. August verlost werden. Laut dem Veranstalter sei der Kunstrasen tipptopp in Schuss, außer ein paar Pyro-Technik-Brandflecken.
Die Berliner Wüstenlandschaft
Doch scheint der echte Rasen mehr gelitten zu haben als sein Plastikpendant. In Teilen der Berliner Fanzone sieht es aus wie die Tanzwüste auf der Fusion, ob das lange so bleibt ist noch offen. Aber auch das sollte kein Problem sein: Der Senat bestellt dann für das nächstes Jahr einfach einen neuen echten Rollrasen und dann sieht es wieder grün aus.
Und immerhin wird die Plastikmatte nicht in den Müll geschmissen. Vielleicht ist es ja unterm Strich doch nachhaltig gewesen, denn jetzt muss wenigstens den restlichen Sommer nicht mehr gegossen werden. Was machen da schon ein paar Quadratmeter Plastik aus, wenn man dafür reichlich Wasser sparen kann?
Wenigstens für einige Wochen hat uns Berlin also gezeigt, wie grün es sein kann, wenn es gilt, sich für seine Gäste zu inszenieren. Jetzt, da der Kunstrasen weg ist und die Besucher*innen langsam wieder nach Hause fahren, bleibt nur die Erinnerung an die kurze Illusion eines grünen Sommermärchens. Dafür fehlt jetzt die unperfekte, aber natürliche Wiese vor dem Berliner Reichstag.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit