Berliner Anklägerin auf Anticoronakurs: Querdenkende Anklägerin
Einer Staatsanwältin drohen Konsequenzen wegen mutmaßlicher Beteiligung an Verschwörungsdemos. Ermittlungsbehörde prüft Rechtsverstöße.
![Viele Menschen mit Reichsflaggen sind auf den Stufen des Reichstags in Berlin Viele Menschen mit Reichsflaggen sind auf den Stufen des Reichstags in Berlin](https://taz.de/picture/4499934/14/Coronaleugner_Verschwoerungstheorien_Staatsanwaeltin_Berlin-1.jpeg)
Die Anklägerin soll laut Tagesspiegel bei einer der großen Verschwörungsdemos Ende August eine Polizeisperre durchbrochen haben, reichsbürgernahe Inhalte auf Facebook teilen und auch vergangenes Wochenende auf der gewalttätigen Demo in Leipzig mitgelaufen sein. Bei beiden Demos randalierten Rechtsextreme und Hooligans, kaperten die Reichstagstreppen oder griffen Journalisten an.
Zwar habe jeder Staatsbürger das Recht, an Demos teilzunehmen und seine Meinung zu äußern, solange diese nicht verboten seien und sich Teilnehmende rechtstreu verhielten, sagte Staatsanwaltschaft-Sprecherin Mona Lorenz, aber es gebe eben auch das Mäßigungsgebot für Beamt:innen. Ob die Staatsanwältin gegen diese Einschränkungen für Mitarbeiter:innen des öffentlichen Dienstes verstößen habe, werde derzeit umfassend geprüft. Weitere Auskünfte könnten dazu momentan allerdings nicht erteilt werden, so Lorenz.
In ähnlicher Weise äußerte sich auch die Justizverwaltung von Senator Dirk Behrendt (Grüne): Mitarbeiter:innen dürften sich politischen engagieren, gleichwohl gelte für Staatsdiener ein Abstandsgebot gegenüber Rechtsextremisten, Antisemiten, Rassisten und Verfassungsfeinden. Ansonsten könne der entstehende öffentliche Eindruck dem Ansehen der Justiz schaden. „Es obliegt nun der Staatsanwaltschaft, als zuständiger Dienstbehörde, zu klären, ob durch außerdienstliches Verhalten der Beamtin das Mäßigungsgebot verletzt wurde“, sagte der Pressesprecher der Justizverwaltung Sebastian Brux.
Hitler, Reichsflagge, Gates
Die querdenkende Staatsanwältin ermittelt offenbar hauptberuflich gegen jugendliche Kriminelle und Straftäter in Polizeidirektion 2, Spandau und Charlottenburg,teilt in ihrer Freizeit aber laut vom Tagesspiegel dokumentierten Facebook-Screenshots jede Menge verschwörungsideologische Inhalte.
So stand auf ihrem Profilbild „Gib Gates keine Chance“. Auch soll sie Beiträge geteilt haben, in dem die Reichsflagge als „Symbol für einen Friedensvertrag“ bezeichnet wird, eine Verschwörungserzählung aus der Reichsbürger-Szene. In einem weiteren Posting habe die Staatsanwältin den Nationalsozialismus verharmlost, als sie eine Adolf-Hitler-Karikatur geteilt hätte, die fragt: „Wollt ihr den totalen Lockdown?“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören