Berliner Abgeordnetenhaus und Miete: Neuer Anlauf für Mietendeckel
Nach dem Scheitern vor dem Verfassungsgericht beschließt das Berliner Abgeordnetenhaus eine Bundesratsinitiative. So soll der Deckel doch noch möglich sein.
Konkret strebt die Initiative an, es Ländern und Kommunen zu ermöglichen, „von den Regelungen des sozialen Mietrechts des Bürgerlichen Gesetzbuchs zur Miethöhe bei Mietverhältnissen über ungebundenen Wohnraum auf angespannten Wohnungsmärkten mietpreisbegrenzend abzuweichen“.
Der Vorstoß der Koalition stützt sich darauf, dass das Verfassungsgericht sich in seinem Urteil allein auf die Gesetzgebungskompetenz beschränkte und sich nicht dazu äußerte, ob es inhaltlich verfassungsgemäß ist, Mieten wie vorgesehen über fünf Jahre einzufrieren und sogar abzusenken. „Der Mietendeckel wurde entsorgt, aber die Idee bleibt erhalten, in Berlin und darüber hinaus“, sagte die Linkspartei-Abgeordnete Gabriele Gottwald.
CDU: Deckel auch inhaltlich verfassungswidrig
Evers, auch Generalsekretär der Berliner CDU, sah das ganz anders: Viele Gutachten hätten schon im Vorfeld belegt, dass der Mietendeckel auch inhaltlich scheitern würde. Statt die Ursachen der Wohnungsnot zu bekämpfen, treibt die Koalition aus seiner Sicht weiter einen Keil zwischen Mieter und Vermieter. „Sie würden in einer Hungersnot auch die Bauern von ihren Feldern vertreiben“, sagt der CDU-Abgeordnete.
Bausenator Sebastian Scheel (Linkspartei) ist der Darstellung entgegengetreten, die landeseigenen Wohnungsunternehmen könnten bei einem auf sie bezogenen Mietendeckel aus dem Mietspiegel herausfallen, was einen Mietanstieg zur Folge hätte. „Das ist Unsinn“, sagt Scheel, „das sind sogenannte Fake News.“
Die Brandschutzbegehung in der Rigaer Straße 94 ist laut SPD-Mann Frank Zimmermann für den 17. Juni angesetzt. Die Bewohner des Hauses sollten die Durchführung der gerichtlich angeordneten Maßnahmen ermöglichen – es gehe nicht um Räumung. (sta)
„Hören Sie auf zu behaupten, wir würden den Mieterinnen und Mietern schaden“, konterte die Grüne Katrin Schmidberger. Dass ein Deckel nötig sei, „ist schon lange erkennbar“. Jüngst habe sich auch der Chef des Immobilienkonzerns Vonovia für eine Atempause auf dem Wohnungsmarkt ausgesprochen. „Das war taktisch kalkuliert und durch Druck der Mieter erzeugt“, sagte Schmidberger, „aber immerhin hat er erkannt, dass es so nicht weitergehen kann.“
Für die SPD betonte Ülker Radziwil, dass CDU-Chef Kai Wegner, der ja im Herbst Regierender Bürgermeister werden wolle, ein „Haupttreiber gegen den Mietendeckel“ gewesen sei. Die Berliner, die in Umfragen für einen Mietendeckel seien, würden sich sehr gut überlegen, ob sie so jemanden als Regierungschef haben wollen.
FDP-Mann Stefan Förster sah in der Bundesratsinitiative nur einen weiteren von vielen erfolglosen Vorstößen in der Länderkammer, wo der rot-rot-grüne Senat nach seiner Wahrnehmung kein gutes Standing hat. „Über Berlin lacht die Sonne“, sagte Förster, „über R2G ganz Deutschland.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße