piwik no script img

Berlinale Staralbum – Johnny DeppDer überraschend Zurückhaltende

Zuletzt war Johnny Depp eher durch Skandale als gute Filme aufgefallen. Mit der Hauptrolle in Andrew Levitas „Minamata“ will er's nun richten.

Der Mann, auf den die Berlinale (angeblich) wartet: Johnny Depp Foto: Markus Schreiber/ap

„Früher war ich unterhaltsamer“, sagt Johnny Depp in seiner Rolle als W. Eugene Smith in „Minamata“. Eine Aussage, die auch auf so manche Filmrolle des Hollywoodstars in den vergangenen Jahren zutreffen könnte. Nicht so aber auf die des amerikanischen Dokumentarfotografen, den Depp in Andrew Levitas Biopic verkörpert. Der Film, in dem es um die sukzessive Quecksilbervergiftung einer ganzen Stadt geht, gehöre zu den wertvollsten Arbeiten seiner Karriere, erzählte Depp bei einer Pressekonferenz am Freitag.

Dort lässt die Crew von „Minamata“ fast 40 Minuten auf sich warten. Mit dabei Regisseur Andrew Levitas, Kameramann Benoît, Eugene Smiths Frau Aileen und der Hauptcast. Allen voran betritt Bill Nighy die Bühne, ihm folgen Katherine Jenkins, Akiko Iwase, Hiroyuki Sanada und als Vorletzter, gefolgt von Minami Hinase: der Mann, den alle sehen wollen. „Berlinale wartet auf Johnny Depp“, heißt es in mancher Schlagzeile.

Nun ist er da, klassisch mit zerschlissenem Hut, gefärbten Brillengläsern und im Karohemd, aus dem die tätowierten Arme schauen. Zu hören ist erst mal nichts weiter als das Klicken der Kameras und ein einstimmiges „Johnny, Johnny“.

Die erste Frage der Konferenz geht natürlich – wie auch fast alle weiteren – an Herrn Depp: Wie er sich in die Rolle des gebrochenen Alkoholikers, der Smith noch zu Anfang des Films ist, eingefühlt habe, möchte jemand wissen. Inwieweit der Journalist hier auf Schlagzeilen anspielt, in denen über Johnny Depps eigenen Alkoholkonsum spekuliert wird, lässt sich nur mutmaßen. Dessen Reaktion ist professionell: Ohne eine Miene zu verziehen, lenkt er das Thema von sich auf den Charakter, den er verkörpert. Ohnehin gibt sich Johnny Depp erstaunlich zurückhaltend. Er lobt Drehbuch, Regie und Mitwirkende und wirkt beinah schüchtern, während er abwechselnd an seinen Ohrringen und der Hutkrempe herumspielt.

Vielleicht ist er aber auch einfach überwältigt von dem Film, der „Minamata“ geworden ist. Denn erst durch seine Rolle als W. Eugene Smith sei ihm deutlich geworden, dass Kino den „Menschen die Augen öffnen“ und so soziale Missstände aufdecken könne. Es muss ja nicht immer nur unterhaltsam sein.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • 9G
    92293 (Profil gelöscht)

    ich bin platt der hat mich vor ein paar Wochen in Berlin angesprochen und fotografiert, der Kniff er hatte sein Rollenoutfit des Filmes an; man konnte ihn fast nicht erkennen; bestimmt hat Til Lindemann ihn zu einem seiner Solokonzerte eingeladen;

    und er gibt die Interviewparts zum Besten die Brad Pitt zum Film the tree of life vortrug