Berlinale-Kolumne: Was bisher geschah: Auf der Suche nach Sound
Wabernde Melodien, sphärische Gesänge, analoge Töne: Zwei Sound-Künstler kreieren ein Sound-Gemälde und lobpreisen die Geräusche des Alltags.
D as Anstrengendste an der Berlinale ist das Schlangestehen, sagte kürzlich ein Kollege. Recht hat er. Ob am Kaffeeautomaten, beim Ticketschalter oder vorm Kino. Ständig steht man an. Auch Montagnachmittag. Bis zum nächsten Stockwerk zieht sich die Schlange im HAU 2. Immerhin haben sie hier einen Wasserspender und Pappbecher.
Endlich im Saal, sind alle Stühle schnell besetzt. Äußerst diszipliniert, dieses sehr junge, sehr internationale, sehr hippe Publikum. Es geht um Sounddesign. „Body Experience: Sounds from Inside“ heißt die Veranstaltung mit Künstler und Multiinstrumentalist Robert Aiki Aubrey Lowe und Sounddesigner Nicolas Becker, der schon für Filme von Roman Polanski, Danny Boyle und David Cronenberg gearbeitet hat. Gemeinsam haben sie zuletzt die Geräusche im Science-Fiction-Film „Arrival“ gemacht.
Sie stehen hinter einem Pult voller Kabel, Knöpfe, Regler, Laptops und beginnen ihre Performance. Wassertropfen, knarzende Türen, springende Bälle. Im Hintergrund wabern Töne, entstehen Melodien. Lowe singt sphärische Laute ins Mikro, wiederholt sie. Becker holt Töne aus seinem Macbook, manche entstehen auch analog mit Metalllöffeln oder Murmeln. Tatsächlich entstehen Bilder zu den Tönen, als betrachte man eine Art Soundgemälde.
15 Minuten dauert ihr Auftritt, dann versuchen die Künstler, ihr Schaffen zu erklären. Seit 25 Jahren ist Becker mehrere Monate im Jahr unterwegs, um die Natur und seine Umgebung aufzunehmen. „Das Meer, explodierende Häuser, Tiere. Meine Sounddatenbank ist riesig“, sagt er. Wenn ein Regisseur nicht wisse, welche Geräusche sein 20 Meter großes Monster machen könnte oder wie es im All klinge, rufe er häufig bei ihm an.
Ihr müsst nur hinhören
„Gerade jüngere Regisseure legen heute mehr Wert auf Sound statt auf Musik im Film“, sagt Becker. „Ich liebe die Konfusion, die entsteht, wenn das Publikum nicht weiß, ob Töne natürlich sind oder künstlich“, sagt Lowe. Und Becker hat noch eine Message: „Das Hirn täuscht uns, filtert ständig Sounds aus dem Alltag. Dabei ist die Straße voll damit. Rhythmen, Melodien, Harmonien. Ihr müsst nur hinhören.“
Draußen versuche ich, den Filter auszuschalten. Klappt so mäßig. Presslufthammer, Hundegebell, Lkw-Bremsen. Zurück am Potsdamer Platz spielt jemand schief Trompete. Großstadtlärm eben. Im nächsten Film konzentriere ich mich auf die Sounds. „Helle Nächte“, wahnsinnig ruhig, kaum Dialoge, viele Naturaufnahmen – und Geräusche. Ein ideales Spielfeld für die Sounddesigner. Wind, Sand, Wasser. Kann mich kaum auf die Handlung konzentrieren. Gut, dass es davon ohnehin wenig gibt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!