Berlinale-Jurypräsident Jeremy Irons: Fauxpas der Festivalveranstalter
Irons hat sich wiederholt frauenfeindlich und homophob geäußert. Ihn zum Vorsitzenden der Berlinale-Jury zu wählen, ist falsch.
B ei der Berlinale vor zwei Jahren war #MeToo das dominierende Thema. Die Bewegung war erst wenige Monate, die Vorwürfe an den deutschen Regisseur Dieter Wedel wegen sexueller Übergriffe waren erst wenige Woche alt. Allen in der Branche schien klar zu sein: Jetzt muss sich etwas ändern. Und es gab Veränderungen.
In Veranstaltungen wurde über die Probleme der Branche diskutiert, die Vertrauensstelle gegen sexuelle Belästigung und Gewalt, Themis, wurde ins Leben gerufen und die Frauenquotierung der Filme deutlich erhöht. Doch nun, kaum einen Monat bevor das Filmfestival in Berlin wieder an den Start geht, scheint das schon wieder fast vergessen.
Letzten Freitag verkündete das renommierte Festival, dass Jeremy Irons in diesem Jahr Präsident der Internationalen Jury ist. Der britische Film- und Theaterschauspieler fiel in den vergangenen Jahren immer wieder durch – höflich ausgedrückt – kontroverse Meinungsäußerungen auf. Einmal ging es um Abtreibung, ein andermal um die Ehe für alle oder sexuelle Belästigung von Frauen.
In einem Interview mit dem Radio Times sagte er 2011, dass eine Frau damit umgehen könne, wenn ein Mann seine Hand auf ihren Po lege. Das sei Kommunikation. Außerdem vertrat er die Ansicht, dass Frauen wegen solcher Vorfälle nicht vor Gericht gehen sollten. Jahre vorher schon sagte er: „Ich liebe Frauen und habe die Angewohnheit, sie liebevoll anzufassen.“
In einer aktuellen Stellungnahme der Festivalleitung lässt der 71-Jährige nun verkünden, er bedauere seine Aussagen. Sie repräsentierten „weder seine Denkweise noch seine Haltung“. Trotzdem bleibt die Frage, welches Bild von dem Festival die Verantwortlichen mit der Wahl von Irons zum Jurypräsidenten vermitteln wollen.
Wäre ihnen der notwendige Wandel in der Filmbranche wirklich wichtig, hätten sie keinen Juryvorsitzenden gewählt, der in der Vergangenheit sexuelle Belästigung verharmlost hat, sondern eine Person, die mit Entschlossenheit für eine gewaltfreie und gleichberechtigte Branche und Welt kämpft.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
+++ Nachrichten im Nahost-Konflikt +++
Menschen in Ramallah feiern Hamas nach Gefangenenaustausch