Berlin und Corona: Pendelquarantäne angeordnet
Neue Virusvariante führt zur Schließung des Humboldt-Klinkums. Bezirke befürchten Chaos bei der Maskenverteilung.
Das Gesundheitsamt Reinickendorf habe diese Entscheidung in Abstimmung mit der Klinikleitung und dem Robert-Koch-Institut getroffen, teilte das Humboldt-Krankenhaus mit. Die Pendelquarantäne für die Beschäftigten sorgte in sozialen Medien für bissige Kommentare: „Geh nach Hause, steck deine Kinder an und komm arbeiten“, schrieb die ehemalige Krankenschwester Monja Schünemann bei Twitter.
Routinescreenings in der Station für Innere Medizin und Kardiologie hätten positive Nachweise des B117-Virus bei 14 Personen ergeben, teilte die Klinik am Samstag mit. Die Berliner Zeitung berichtete am Sonntag von 20 nachgewiesenen Infektionen. Die Virusmutation sei auch schon im Virchow-Campus der Charité aufgetaucht, heißt es. B117 war bisher vor allem in Großbritannien aufgetreten. Die Variante ist Experten zufolge leichter übertragbar und womöglich auch tödlicher als die bislang vorherrschende.
Verschärfte Regeln
Am Sonntag sind auch die verschärften Coronaregeln in Kraft getreten. Anspruch auf eine Betreuung ihres Kindes in der Kita haben nur Familien, in denen mindestens ein Elternteil in einem sogenannten systemrelevanten Beruf arbeitet. Auch für Kinder von Alleinerziehenden oder aus Familien in einer sozial schwierigen Situation gilt die Ausnahmeregelung.
In Bussen und Bahnen sowie beim Einkaufen ist seit Sonntag das Tragen einer „medizinischen Maske“ vorgeschrieben. Das können FFP2-, KN95- oder OP-Masken sein. Alltagsmasken aus Stoff oder andere Mund-Nasen-Bedeckungen sind an diesen Orten dann nicht mehr erlaubt. Der Senat stellt den Bezirken 3,5 Millionen OP-Masken zur Verfügung, die diese an Bedürftige verteilen sollen.
Weder seien diese Masken bei den Bezirksämtern bisher eingetroffen, noch sei geklärt, wer genau sie bekommen solle, kritisierte die Stadträtin von Tempelhof-Schöneberg, Christiane Heiß (Grüne), am Wochenende das schleppende Verfahren gegenüber der taz. Die Senatsverwaltung für Soziales habe die Bezirke lediglich aufgefordert, auf eine Bedürftigkeitsprüfung zu verzichten, das Vergabeverfahren ansonsten aber nicht präzisiert. Im letzten Frühjahr, als schon einmal Masken verteilt wurden, habe es in den Sozialämtern „tumulthafte Szenen“ gegeben, erinnert sich Heiß. Aus Infektionsschutzgründen könne man sich „Massenaufläufe vor den Rathäusern“ nicht noch einmal erlauben.
Von der Senatssitzung am Dienstag erwartet Heiß „klare Vorgaben“, nicht nur zur Maskenvergabe. Ungeklärt sei auch, in welchen Bereichen des öffentlichen Dienstes die Beschäftigten verstärkt ins Homeoffice gehen sollten. Der verschärfte Lock-down soll auch in den Bezirks- und Senatsverwaltungen umgesetzt werden. Doch dazu brauche es eine gut laufende „Informationstechnik“, sagte Heiß: Was die Ausstattung angehe, sei in den Verwaltungen aber „noch viel Luft nach oben“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?