Berlin kippt Abstand in Schulen: Der Anfang vom Ende
Schritt für Schritt lockert Berlin die Corona-Beschränkungen – bislang scheint der Senat mit dieser Strategie richtig zu liegen.
I st es der erste Schritt zum Ende der Kontakteinschränkungen? Nein, nein, das habe man noch nicht vor, sagte die Bildungssenatorin, als sie am Dienstag Vollbetrieb in den Schulen nach den Ferien ankündigte. Damit das geht, fällt dort die 1,5-Meter-Abstandsregel. Doch nicht nur, weil die Antwort von Sandra Scheeres ein „noch“ enthält, dürfte damit klar sein, dass in absehbarer Zeit generell und nicht nur in den Schulen das vorgeschriebene distancing vorbei sein dürfte. Die Thüringer Landesregierung hat die Kontaktbeschränkungen bereits am Montag aufgehoben.
Dafür gab es zwar heftige Kritik aus Bayern – unverantwortlich sei das. Aber wenn der Sommer nicht einen großen Rückschlag und einen rapiden Anstieg der Corona-Infektionen mit sich bringt, wird man auch in Bayern umdenken. Berlin mit seinen zwar nicht so niedrigen Ansteckungszahlen wie Thüringen, aber einer besseren Lage als Bayern wird sich diesem Trend nicht entziehen können.
Schon allein, weil das distancing-freie Verhalten der Schüler aus dem Unterricht und vom Pausenhof sich in ihr Freizeitprogramm übertragen wird. Vormittags eng nebeneinander, nachmittags auf Distanz? Das würde ein zu hohes Differenzierungsvermögen voraussetzen.
Und so wie jetzt schon Eltern mit dem Argument der Gleichbehandlung auf die komplette Öffnung von Kitas und Schulen drängten, werden nach den Ferien andere sagen: Warum nur in Schulen, warum 400.000 von 3,7 Millionen Berlinern bevorzugen? Umso mehr, wenn die Infektionszahlen weiter zurückgehen sollten. Dann wäre es zwar immer noch klüger zu warten, bis es überhaupt keine neuen Ansteckungsfälle mehr gibt.
Aber der öffentliche Druck wird mutmaßlich zu groß sein, um das durchzuhalten. Das war schon bei ersten Lockerungen in den Geschäften so, als Wissenschaftler kritisierten, bei einem zwei, drei Wochen längeren Shut-down wäre man auf der sicheren Seite gewesen.
Ist das nun alles richtig so? Da gilt wie so oft in Coronazeiten: Das zeigt sich erst versetzt, gut 14 Tage nach Schulbeginn, nach zwei Wochen Inkubationszeit. Bislang scheint der Senat mit seiner „Schrittweise-Strategie“ richtig zu liegen: ausprobieren, beobachten, Ergebnisse abwarten, erst dann weitere Lockerungen.Fraglich ist bloß, warum der Senat bei den Schulen das Ende des Abstandsgebots nicht mit einer Maskenpflicht verbindet, wie es etwa der Philologenverband fordert.
Ähnliches hat diese Woche auch der SPD-Innenexperte Tom Schreiber mit Blick auf Demonstrationen vorgeschlagen, wo der Abstand zuletzt am Alexanderplatz nicht durchsetzbar war. Das würde weit besser zur „Schrittweise-Strategie“ passen – später wieder aufheben ließe sich die Maskenpflicht immer noch.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!