Berlin-Techno in Unesco-Liste: Rave mit Gütesiegel
Techno in Berlin gehört nun zum bundesweiten „immateriellen Kulturerbe“ der Unesco. Dabei geht es aber weniger um Kultur und mehr um Marketing.
Aufnahmejahr: 2024; Verbreitung: Berlin, bundesweit und darüber hinaus; zentraler Termin: ganzjährig; Bereich: darstellende Künste, gesellschaftliche Bräuche, Feste und Rituale.“ Die Spielkarte eines Brauchtumquartetts? Einblendungen für ein TV-Quiz mit Günther Jauch? Aber nein, die Sammlung von „Fakten“ ist zu finden auf der offiziellen Homepage der Unesco, in der Sektion „Bundesweites Verzeichnis Immaterielles Kulturerbe“.
Die Sache ist die: Am Mittwoch kamen neue Einträge dazu. Einer davon, der nun das Gütesiegel „Unesco Kulturerbe“ bekommen hat, lautet: „Techno in Berlin“. Bevor wir uns den tieferen Problemen dieser Rubrifizierung widmen, schweift der Blick an den Rand der Unesco-Homepage, wo neben dem weiterführenden Link, er dirigiert zur Site der Rave the Planet GmbH, zwei Namen auftauchen: Matthias Roeingh und Ellen Dosch-Roeingh.
Besser bekannt ist Matthias Roeingh unter dem Künstlernamen Dr. Motte. Ellen Dosch ist seine Managerin und Ehefrau. Dr. Motte ist Miterfinder des karnevalistisch geprägten Umzugs „Loveparade“, der schon im letzten Jahrhundert den Mythos von Berlin als Technohauptstadt etablieren half, was dann spätestens Ende der 1990er kaputtkommerzialisiert war. Nicht zu vergessen: 2010 kam es beim gleichnamigen Ableger in Duisburg zu einer Massenpanik mit 21 Toten und 652 Verletzten.
Erstes Missverständnis
Einerseits wird nun klar: Die Unesco-Aktion von Dr. Motte und Co dient vor allem der PR ihrer Rave the Planet GmbH, die es sich zum Ziel gesetzt hat, die Loveparade „als jährlichen Feiertag der elektronischen Musikkultur“ fortzuführen. Und da sind wir beim ersten Missverständnis.
Denn es geht um keinen Feiertag, sondern um knallharte Arbeit im Eventbusiness, „Work your Body“ ist längst Schlüsselindustrie in Berlin. Anders als in den 1990ern und dem kreativen Chaos der Nachwendezeit zwingt die fortschreitende Gentrifizierung der Innenstadtbezirke Rave-Veranstalter:innen immer weiter raus aus dem Stadtzentrum.
Schlimmer ist die gesellschaftspolitische Botschaft der Unesco-Entscheidung. Ohne die afroamerikanische Techno- und Housekultur in den Metropolen Chicago und Detroit, die den elektronischen Dancefloor-Sound begründet hatte, ohne die queere Clubszene im New York der 1970er und 1980er, die Ausgehkultur in der Discoepoche eingeleitet hatte, wäre all das undenkbar, was als „Techno in Berlin“ läuft.
Leider hat der Vatikan ja nicht zeitgleich Disco-DJ Larry Levan heiliggesprochen, Detroit und Chicago wurde auch nicht das „Weltkulturerbe House und Techno“ zuerkannt: So bleibt „Techno in Berlin“ ein provinzieller Rollback in die 1990er.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Wahlprogramm von CDU und CSU
Der Zeitgeist als Wählerklient
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
Vieles deutet auf radikal-islamfeindlichen Hintergrund hin
Keine Konsequenzen für Rechtsbruch
Vor dem Gesetz sind Vermieter gleicher
Anschlag in Magdeburg
Auto rast in eine Menschenmenge auf dem Weihnachtsmarkt
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen