Berlin-Techno in Unesco-Liste: Rave mit Gütesiegel
Techno in Berlin gehört nun zum bundesweiten „immateriellen Kulturerbe“ der Unesco. Dabei geht es aber weniger um Kultur und mehr um Marketing.

Aufnahmejahr: 2024; Verbreitung: Berlin, bundesweit und darüber hinaus; zentraler Termin: ganzjährig; Bereich: darstellende Künste, gesellschaftliche Bräuche, Feste und Rituale.“ Die Spielkarte eines Brauchtumquartetts? Einblendungen für ein TV-Quiz mit Günther Jauch? Aber nein, die Sammlung von „Fakten“ ist zu finden auf der offiziellen Homepage der Unesco, in der Sektion „Bundesweites Verzeichnis Immaterielles Kulturerbe“.
Die Sache ist die: Am Mittwoch kamen neue Einträge dazu. Einer davon, der nun das Gütesiegel „Unesco Kulturerbe“ bekommen hat, lautet: „Techno in Berlin“. Bevor wir uns den tieferen Problemen dieser Rubrifizierung widmen, schweift der Blick an den Rand der Unesco-Homepage, wo neben dem weiterführenden Link, er dirigiert zur Site der Rave the Planet GmbH, zwei Namen auftauchen: Matthias Roeingh und Ellen Dosch-Roeingh.
Besser bekannt ist Matthias Roeingh unter dem Künstlernamen Dr. Motte. Ellen Dosch ist seine Managerin und Ehefrau. Dr. Motte ist Miterfinder des karnevalistisch geprägten Umzugs „Loveparade“, der schon im letzten Jahrhundert den Mythos von Berlin als Technohauptstadt etablieren half, was dann spätestens Ende der 1990er kaputtkommerzialisiert war. Nicht zu vergessen: 2010 kam es beim gleichnamigen Ableger in Duisburg zu einer Massenpanik mit 21 Toten und 652 Verletzten.
Erstes Missverständnis
Einerseits wird nun klar: Die Unesco-Aktion von Dr. Motte und Co dient vor allem der PR ihrer Rave the Planet GmbH, die es sich zum Ziel gesetzt hat, die Loveparade „als jährlichen Feiertag der elektronischen Musikkultur“ fortzuführen. Und da sind wir beim ersten Missverständnis.
Denn es geht um keinen Feiertag, sondern um knallharte Arbeit im Eventbusiness, „Work your Body“ ist längst Schlüsselindustrie in Berlin. Anders als in den 1990ern und dem kreativen Chaos der Nachwendezeit zwingt die fortschreitende Gentrifizierung der Innenstadtbezirke Rave-Veranstalter:innen immer weiter raus aus dem Stadtzentrum.
Schlimmer ist die gesellschaftspolitische Botschaft der Unesco-Entscheidung. Ohne die afroamerikanische Techno- und Housekultur in den Metropolen Chicago und Detroit, die den elektronischen Dancefloor-Sound begründet hatte, ohne die queere Clubszene im New York der 1970er und 1980er, die Ausgehkultur in der Discoepoche eingeleitet hatte, wäre all das undenkbar, was als „Techno in Berlin“ läuft.
Leider hat der Vatikan ja nicht zeitgleich Disco-DJ Larry Levan heiliggesprochen, Detroit und Chicago wurde auch nicht das „Weltkulturerbe House und Techno“ zuerkannt: So bleibt „Techno in Berlin“ ein provinzieller Rollback in die 1990er.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens