Berichterstattung über Pariser Attentate: Schockbilder zum Marktpreis
Woher kommen die ganzen Bilder der Pariser Attentate? Oft haben Zeugen mit Smartphones gefilmt – und machen nun Geschäfte mit ihren Videos.
Mitarbeiter der Nachrichtensendung Le Petit Journal (auf Deutsch: „Die kleinen Nachrichten“) auf dem privaten TV-Sender Canal+, die einen teils satirischen Stil pflegt und bekannt dafür ist, mit versteckter Kamera hinter alle möglichen Kulissen zu schauen, hatten in den vergangenen Tagen mehrmals gefilmt, wie auf offener Straße mit Amateurvideos gedealt wurde. Diese zeigen zum Beispiel die Schusswechsel in Saint-Denis zwischen der Polizei und den Terroristen, die sich in einem Appartement verschanzt hatten. Um 4 Uhr morgens, zu Beginn der Polizeiaktion, waren rundherum nur Anwohner zugegen, die das Geschehen mit ihren Smartphones aufnahmen. Im Laufe des darauffolgenden Vormittags boten einige von ihnen ihre Aufnahmen den Journalisten feil.
„Das fünfte Video ist fatal, es ist wie ein Film!“, bewirbt einer der jungen Männer sein Material gegenüber Journalisten – niemand bemerkt dabei offenbar die versteckte Kamera des Petit Journal. „400 Euro, das ist geschenkt“, sagt er. Es wird aufgeregt verhandelt. Eine Journalistin, die angibt, bei der BBC zu arbeiten, kauft vier Videos und fährt anschließend schnell davon. Das alles passiert auf einem belebten Platz.
Nicht alle Medienvertreter machen das Geschäft mit. Pascal Jalabert, Chefredakteur des Büros für allgemeine Informationen, Ebra, legte stattdessen im Fernsehen auf France TV Info Details über die Deals mit den Terror-Videos offen: „Wenn man Kugelhagel sieht und einen Polizisten, von weit weg, nachts, dann sind es 500 Euro. Nur der Ton kostet 100 Euro“, erzählt er.
Bis zu 50.000 Euro sollen über den Tisch gegangen sein
Doch während französische Journalisten sich bisher weitgehend zurückhalten mit dem Kauf von gewaltvollen Bildern, greifen vor allem Vertreter der englischen Boulevardpresse zu: Nach Informationen des Petit Journal sollen für ein Video ganze 50.000 Euro über den Tisch gegangen sein. Bezahlt hat die britische Zeitung Daily Mail.
Es ging um die Aufnahmen mehrerer Überwachungskameras in der Pizzeria Casa Nostra, auf deren Terrasse unter den Schüssen der Terroristen fünf Menschen ums Leben kamen. Ein Journalist des Petit Journal sei bei den Verhandlungen und der Geldübergabe zwischen Anbieter und Käufer dabei gewesen – keiner der Anwesenden habe geahnt, dass er eine versteckte Kamera bei sich trug. Auf den Bildern des Deals ist jedoch kein Gesicht eindeutig zu erkennen.
Aussagen der Direktion des Fernsehsenders BMF-TV könnten dem Bericht recht geben. Der Direktor der Station, Hervé Béroud, gibt an, dass genau jene Videos ihm für ebenfalls 50.000 Euro angeboten wurden. Er lehnte allerdings ab. „Wir sind nicht gegen das Prinzip, gewisse Dokumente zu kaufen“, stellte Béroud klar. Aber man müsse abwägen. „Man darf nicht in ein Wettrennen um das Spektakuläre hineingeraten, und genauso wenig in ein Wettrennen der Versteigerungen. Außerdem muss das Dokument informieren.“
Abgesehen davon, dass der Handel mit den Amateurvideos von einem Mangel an Respekt gegenüber den Opfern zeugt, birgt er auch das Risiko der Fehlinformation. Das zeigt etwa ein Foto, auf dem angeblich die Selbstmordattentäterin Hasna Ait Boulahcen zu sehen ist, die in Saint-Denis ums Leben kam, und das in zahlreichen Medien verbreitet wurde. Tatsächlich handelt es sich bei der Abgelichteten, um eine in Marokko lebende Frau, die mit den Anschlägen überhaupt nichts zu tun hat. Auch in diesem Fall war es die Daily Mail, die das Bild von einem Unbekannten gekauft hatte.
„Der Journalist hat nicht recherchiert, sondern einfach nur veröffentlicht, was er hat“, beklagt die Frau, die in Wirklichkeit Bakkatha heißt, in einem Interview mit Al Jazeera+. Ihr Alltag hat sich seit der fehlerhaften Identitätszuordnung verändert, viele Menschen aus ihrem Umkreis reden nicht mehr mit ihr.
Indessen sind im Petit Journal auch die Verkäufer der Amateur-Videos zu Wort gekommen. „Das ist was Aktuelles, ich weiß, dass ich damit Geld machen kann. Warum sollte ich also darauf verzichten“, rechtfertigt einer der Männer sich und erzählt, dass er arbeitslos ist.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!