Berichterstattung über E-Mobilität: Wirklichkeit zurechtgebogen
Mit falschen Szenarien von wegfallenden Arbeitsplätzen wird Stimmung gegen die E-Mobilität gemacht. Dabei würde eine Verkehrswende neue Jobs schaffen.
Der Hintergrund: Das Handelsblatt berichtet in seiner Montagsausgabe über eine Studie der Nationalen Plattform Zukunft der Mobilität. Das ist ein BeraterInnengremium, das die Bundesregierung 2018 eingesetzt hat. Aufgabe dieser Kommission ist, Handlungsempfehlungen für den Wandel der Mobilität zu erarbeiten. Beteiligt sind VertreterInnen von Unternehmen, Gewerkschaften, Nichtregierungsorganisationen, Verbänden und Wissenschaft.
Der Verkehrssektor steht vor Veränderungen wie seit Beginn der Industrialisierung nicht mehr. Die Kommission ist der Versuch, VertreterInnen mit verschiedenen Interessen ins Gespräch zu bringen, damit die anstehenden Änderungen möglichst einvernehmlich in Angriff genommen werden können.
Die Studie, auf die sich das Handelsblatt bezieht, kommt aus der Arbeitsgruppe 4 der Plattform, die sich mit „Sicherung des Mobilitäts- und Produktionsstandortes, Batteriezellproduktion, Rohstoffe und Recycling, Bildung und Qualifizierung“ befasst. Sie wurde dem Handelsblatt vor der Veröffentlichung zugespielt.
Typisch für GegnerInnen der Verkehrswende
Darin geht es vor allem um die nötige Weiterbildung für die Beschäftigten. Die spielt aber in der Berichterstattung kaum eine Rolle. Die Studie dient dem Handelsblatt nur dazu, das Ressentiment von der bösen E-Mobilität zu bedienen. Die von der Redaktion herausgestellte Zahl der angeblich gefährdeten Jobs wird in der Untersuchung selbst als pessimistisches „Extremszenario“ beschrieben.
Es ist also schlicht so: Niemand geht davon aus, dass dieses Szenario realistisch ist – weder Gewerkschaften noch der Verband der Automobilhersteller. Das geht auch aus dem Text zur Titelgeschichte des Handelsblatts hervor. Denn dem „Extremszenario“ liegt die – falsche – Annahme zugrunde, dass die deutschen Autohersteller meilenweit hinter der internationalen E-Konkurrenz zurückbleiben.
Doch die deutschen Produzenten bringen in Kürze Dutzende von E-Modellen auf den Markt, gerade sind große Werbekampagnen für diese Fahrzeuge angelaufen. VW rüstet in Zwickau ein ganzes Werk auf die Herstellung von E-Autos um, und zwar ohne Arbeitsplätze abzubauen. Das ist möglich, weil dort mehr Fahrzeuge als vor der Umstellung gebaut werden.
Was das Handelsblatt macht, ist typisch für die GegnerInnen einer Verkehrswende: Sie stellen E-Mobilität in ein schlechtes Licht, auch wenn die Wirklichkeit dafür zurechtgebogen werden muss. Der Subtext lautet: Diese neuen Antriebe sind schlecht für den Wirtschaftsstandort, sie kosten Arbeitsplätze, wehrt euch dagegen, so gut und so lange es geht, und kauft die Dinger bloß nicht. Dieser Angstdiskurs ist nicht nur schlecht fürs Klima, sondern auch für die Wirtschaft.
Es ist richtig, für die Produktion von E-Autos werden weniger Leute gebraucht als für die Herstellung konventioneller Fahrzeuge, weil weniger Teile verbaut werden. Aber durch eine Verkehrswende, zu der die Umstellung auf E-Mobilität zwingend gehört, entstehen neue Arbeitsplätze in der Branche selbst durch neue Dienstleistungen und in anderen Bereichen, etwa bei der Bahn oder im öffentlichen Nahverkehr.
Wer jetzt die Entwicklung von E-Autos verschleppt, gefährdet Arbeitsplätze. Autos mit Verbrennermotor werden schon in wenigen Jahren schwer verkäuflich sein. Das ist eine absehbare Realität, die dann auch das Handelsblatt einsehen muss.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet