piwik no script img

Bericht zu Folter in Libyen„Entsetzliche Vergehen“

Flüchtlinge in Libyen sind massiver Folter und sexueller Gewalt ausgesetzt, heißt es in einem Bericht von Amnesty International. Europa trage eine Mitschuld.

Amnesty International erhebt schwere Vorwürfe gegen die Europäische Union Foto: Bruno Thevin/ap

Tripolis afp | Migranten sind laut der Menschenrechtsorganisation Amnesty International in Libyen noch immer „entsetzlichen Vergehen“ ausgesetzt. Es gebe neue Beweise für „erschütternde Übergriffe, einschließlich sexueller Gewalt, gegen Männer, Frauen und Kinder“, heißt es in einem am Donnerstag veröffentlichten Bericht. Libyen ist ein wichtiges Transitland für Migranten und Flüchtlinge aus Afrika und dem Nahen Osten, die über das Mittelmeer nach Europa gelangen wollen.

Greift die von der EU unterstützte libysche Küstenwache die Menschen auf See auf, werden sie in Internierungslager in dem nordafrikanischen Krisenland zurückgebracht. Menschenrechtler üben immer wieder massive Kritik an den Bedingungen in den Zentren.

Die Migranten würden in Libyen willkürlich inhaftiert und seien „systematisch Folter, sexueller Gewalt, Zwangsarbeit und anderer Ausbeutung ausgesetzt“, erklärte Diana Eltahawy, Amnesty-Regionaldirektorin für den Nahen Osten und Nordafrika.

Ende 2020 hätten die libyschen Behörden die Misshandlungen der Migranten „legitimiert“, indem sie zwei von Milizen betriebene Internierungslager übernommen hätten, heißt es in dem Bericht. Aus diesen Lagern seien in den vergangenen Jahren hunderte Flüchtlinge und Migranten gewaltsam verschwunden.

Körper gegen Wasser

Amnesty berichtete unter Berufung auf Aussagen Überlebender, Frauen seien in den Lagern „im Austausch für ihre Freilassung oder für lebenswichtige Dinge wie sauberes Wasser“ sexueller Gewalt durch Wachleute ausgesetzt.

Die Menschenrechtsorganisation verurteilte „die andauernde Komplizenschaft europäischer Staaten“ mit Libyen. Die Zusammenarbeit der EU mit Libyen beim Thema Migration und Grenzschutz müsse ausgesetzt werden.

Nach Angaben der Internationalen Organisation für Migration (IOM) sind in diesem Jahr fast 900 Migranten bei der Mittelmeerüberquerung gestorben. Laut dem Flüchtlingshilfswerk UNHCR brachte die libysche Küstenwache zwischen Januar und Juni dieses Jahres mehr als 13.000 Menschen nach Libyen zurück – das waren mehr als im gesamten Jahr 2020.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Der deutsche Staat, Rechtsnachfolger der größten Verbrecher ever, entblödet sich auch heute noch nicht mit zeitgenössischen Verbrechensregimen zu Packtieren.



    Und das ganze nur um am rechten Rand nach Stimmen zu fischen.



    Eine Schande - eine schwarze Schande !

  • Dann würde die EU Libyen doch nie unterstützen. Die EU hat schließlich einen Friedensnobelpreis bekommen.



    Ironie aus, Kotzen an.