Bericht von der Frankfurter Buchmesse: Ist immer noch Krise?
Young-Adult-Leser:innen kaufen viele Bücher. Chinesische Stände haben ihr eigenes „Narrativ“. Und natürlich wurde auf der Messe über KI diskutiert.
Ein bisschen hat es etwas von WM, von Olympia, aber auch von Expo, von der Biennale in Venedig, wie sich die unterschiedlichen Länder auf der Frankfurter Buchmesse präsentieren. Gruppiert in eigenen Pavillons oder Ecken, je nach Größe des Landes oder des Bedarfs an Imagepolitur. Italien etwa beansprucht viel Platz für sich, ist ja auch Gastland dieser 76. Messe, doch statt an den offiziellen Verlagsständen ist an anderer Stelle mehr los.
Roberto Saviano etwa, der nicht Teil der offiziellen Italien-Delegation war, spricht am Stand des Schriftstellerverbands PEN Berlin. Der seit Jahren zur organisierten Wirtschaftskriminalität recherchierende Journalist und Autor kritisiert die aktuelle rechte Regierung und betont die historisch bestehenden Verbindungen zwischen Neofaschismus und Mafia.
Meloni und ihrer Gefolgschaft passe es nicht, mit ihm ein bekanntes Gesicht gegen sich zu haben, sagt Saviano und ergänzt, dass er zumindest im Fernsehen keine Kritik mehr üben kann, seitdem die öffentlich-rechtliche RAI immer mehr der Kontrolle der Regierung unterworfen sei.
Man kann Saviano kaum sehen, so viele Zuschauer:innen sind zu seinem Auftritt gekommen, hören allerdings auch schlecht. Direkt gegenüber dem Stand des PEN Berlin gibt eine meditative Stimme in Dauerschleife Tipps zum „Achtsam morden“. Der Stand bewirbt die gleichnamige sehr erfolgreiche Krimireihe von Karsten Dusse.
Auf dem blütenweißen Teppich, hinter dem Pulk an Saviano-Fans, sitzt eine aufgelöste junge Krimistandmitarbeiterin. Mit zwei Verantwortlichen des PEN Berlin hatte es Krach gegeben, die darauf drängten, für die Dauer des Auftritts Savianos den Ton abzustellen. Die junge Frau wird von ihren Kolleginnen getröstet, dann filmen sie ein Video für Social Media.
Stimmen gegen rechte Propaganda
Ob man die sogenannten sozialen Medien als Heilsbringer oder Fluch ansieht, unterscheidet sich auf der Messe je nach Halle und Standpunkt. Yuval Noah Harari, der zuletzt eine kurze Geschichte, nein, nicht der Menschheit, sondern der Informationsnetzwerke geschrieben hat, warnt vor dem unregulierten Gebrauch von künstlicher Intelligenz. Mit KI befinden wir uns in einer ähnlichen Situation wie eingangs der industriellen Revolution, sagt der israelische Historiker am Stand der FAZ.
KI, Social Media, das Internet; auch in Halle 1.2, in der seit diesem Jahr sogenannte Young-Adult-Verlage ihre Bücher ausstellen, wird darüber diskutiert. Ein Panel kreist etwa um Tiktok und wie man die Plattform von unten demokratisch reformieren könne. Während Deborah Schnabel, Direktorin der Bildungsstätte Anne Frank, noch die Wichtigkeit von Gesetzen betont, die Hass, Hetze und Propaganda auf der Plattform eindämmen könnten, setzt Pegah Tajalli, Redaktionsleiterin des Tiktok-Formats „Die Parallelklasse“, auf Gegennarrative.
Die rechten Inhalte seien schlichtweg da, es fehle an Stimmen, die aufklären. Sie legt die sozialen Dynamiken bei Tiktok dar, man brauche, sagt sie, eine Riege an Unterstützer:innen, wenn der rechte Mob loslege. „Die verabreden sich auf ihren Discord-Channeln“, sagt Tajalli, und überspülten gezielt Livestreams mit rechtem Hass. Die Regularien, Hate Speech zu sperren, wären dabei bereits da. Bestimmte Key Words, etwa LGBTIQ*-Themen betreffend, seien „gebanned“. Viele der auf TikTok hochgeladenen Videos, sagt Tajalli, würden aufgrund von Zensur niemals ausgespielt, also „geshadowbanned“. Die genaue Zahl an Videos, die das betrifft, sei aufgrund der intransparenten Politik TikToks nicht bekannt.
Die Zuschauer:innen vor der Young-Adult-Bühne sind deutlich älter als die meisten Besucher:innen in der Halle. Während an den nur für Fachpublikum geöffneten Tagen hier nur wenig Betrieb ist, sind die Gänge ab Freitagnachmittag voll mit jungen Erwachsenen auf der Jagd nach neuen Fantasy- und Romance-Geschichten. Verlage bewerben mit serifenreichen, eigentlich unmöglichen Schriftarten ihre Bücher. Hier wird viel selbst gemacht, Workshops zeigen den Weg zum perfekten Cover, auch scheint vieles aus der FanFiction zu entwachsen.
Am Stand von „MyOwn“ erzählen die Verleger:innen, das ihr Verlag jüngst noch ein bloßes Blogprojekt gewesen sei. Jugendliche und junge Erwachsene stellen sich in langen Schlangen an, um ein Selfie mit ihrer Lieblings-Fantasy-Autorin zu machen. Es ist kurios: Innerhalb des traditionellen Literaturbetriebs sind ihre Namen gänzlich unbekannt.
Irgendwie signiert Jürgen Trittin
Doch Selfies und Signierstunden gibt es auch in den Hallen der Old Adults. Irgendwo schreibt gerade Jürgen Trittin seinen Namen in ein Buch. Lange Schlangen gibt es hier allerdings nicht, Trittins Fans sind vornehmlich Frauen, deren politisches Bewusstsein in der Zeit der Erfindung des Dosenpfands erwachte, und der Grünen-Politiker rauscht schnell weiter zum nächsten Termin.
Ist die Buchwelt in der Krise? Man hört es auf dieser Messe überall, und wohl irgendwie schon immer. Das zweite jemals gedruckte Buch soll von der Krise der Verlage handeln, und Gustave Le Bon hatte den angeblichen Tod der Literaturkritik 1895 schon wieder verwunden. Bei der Vorstellung der diesjährigen Hotlist, einem Preis für unabhängige Verlage, ist man jedenfalls schlecht gelaunt. Er gönne es natürlich der Buchpreisträgerin Martina Hefter, sagt Moderator und Autor Axel von Ernst, aber dass der Preis nun mit Klett-Cotta an einen großen Verlag geht, nachdem Hefter jahrelang bei unabhängigen Verlagen ihre Bücher veröffentlichte, gefällt ihm sichtlich nicht.
Die einen jubeln, die anderen strampeln. So leer wie dieses Jahr war es wirklich noch nie, raunt es in den Gängen. Doch lassen sich in Frankfurt ohnehin ganz verschiedene Messen verleben. Auf Partys stehen alte Verlagshasen neben Jungverlegern ohne Einladung, exilierte Schriftsteller:innen neben enttäuschten Shortlist-Kandidaten. Und das ist bloß die deutsche Buchlandschaft – wo feiern eigentlich die asiatischen Verleger:innen? Welches Restaurant besuchen die arabischen Buchhändler?
Am Stand langweilt sich ein Scheich
Die Hallen der internationalen Aussteller sind eine eigene Welt für sich. Am Stand Saudi-Arabiens langweilt sich ein Scheich, vor ihm steht eine unangetastete Schale getrockneter Früchte. In einem Stand eines US-amerikanischen Kinderbuchverlags machen Männer im Anzug böse Miene zu den bunten Buchcovern um sie herum. In der Abteilung Südkorea rollt man heimlich mit den Augen. Nein, der Verlag der Nobelpreisträgerin Han Kang ist nicht auf der Messe vertreten. Ja, wir versprechen uns einen Boost für die südkoreanische Literatur.
Taiwan ist nicht bei den anderen ostasiatischen Verlagen eingeordnet, sein Stand ist in einer anderen Halle, möglichst weit weg von China. Hongkong hatte nicht so viel Glück. Links und rechts gerahmt von der Volksrepublik, blinkt die einst autonome Sonderverwaltungszone nun im Takt des Übervaters. „Hongkong – Our Narrative“ steht groß darüber geschrieben. Was hier genau Verlag, was Agentur, was staatlich und was privat ist, ist dabei nicht klar zu erkennen.
„Wir werden natürlich unterstützt vom Außenministerium“, sagt fröhlich eine Mitarbeiterin der China International Book Trading Corporation. Werden denn in Zeiten des Internets noch so viele Deals auf der Messe abgeschlossen, die das riesige Aufgebot Chinas rechtfertigen? Die Mitarbeiterin nickt. Frankfurt sei eine besondere Gelegenheit, Menschen von überallher zu treffen, sagt sie. Tatsächlich hat der chinesische Buchmarkt seit der Coronapandemie einen Verkaufseinbruch erlebt. Davon hat er sich auch 2024 noch nicht wieder erholt.
Verlage, die Federherz heißen
Und der deutsche Buchmarkt? Der verzeichnete zuletzt wieder einen Zuwachs, wenn auch nur um 2,8 Prozent. Zugenommen hat insbesondere die Zahl der jungen Käufer:innen unter 19 Jahren sowie der Gewinn aus dem Segment Young- und New-Adult.
Vielleicht trauen sich in den nächsten Jahren also mehr Fachbesucher:innen in die Halle 1.2, zu den Verlagen mit klingenden Namen wie Federherz und Schicksalsweber, wo man zu jedem Kauf „eine Drachentüte“ geschenkt bekommt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
BSW in Koalitionen
Bald an der Macht – aber mit Risiko
Dieter Bohlen als CDU-Berater
Cheri, Cheri Friedrich
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Selbstzerstörung der FDP
Die Luft wird jetzt auch für Lindner dünn
Hybride Kriegsführung
Angriff auf die Lebensadern
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“