Bericht über Waffenindustrie: Deutsche Rüstungskonzerne boomen
Global schrumpft das Waffengeschäft, wenn auch nur noch gering. In Westeuropa und Russland steigen hingegen die Umsätze.
Dass überhaupt noch ein Minusvorzeichen bei den Umsätzen der Top 100 auftaucht, ist den USA geschuldet. Im weltweit größten Waffenproduktionsland beheimatete Unternehmen bilanzierten 2015 ein Umsatzminus von 2,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Diese Entwicklung sei neben Kürzungen des Militärhaushalts auch auf „Verzögerungen bei den Lieferungen umfangreicher neuer Waffensysteme und die Stärke des Dollars zurückzuführen, die den Export negativ beeinflusst haben“, sagt Aude Fleurant, Direktorin des Militärausgaben- und Waffenproduktionsprogramms beim internationalen Friedensforschungsinstitut Sipri.
Das veröffentlichte am Montag in Stockholm seinen diesjährigen Bericht über die Top-100-Rüstungskonzerne. Und zeichnet darin ein uneinheitliches Bild der weltweiten Entwicklung. Schwächte sich der Umsatzrückgang bei den US-Konzernen nur ab, gab es bei den westeuropäischen bereits eine Trendwende. Nach einem Minus von 7,4 Prozent im vergangenen Jahr wuchsen die Umsätze 2015 um 6,6 Prozent.
Bei den drei deutschen unter den Top-100-Waffenschmieden – Rheinmetall, Thyssen-Krupp und Krauss-Maffei Wegmann – waren es überdurchschnittliche 7,4 Prozent. Noch erfolgreicher waren mit einem Umsatzsprung von 13,1 Prozent nur die französischen Rüstungsunternehmen. Dafür sind laut Fleurant umfangreiche Waffenexporte in Länder wie Ägypten und Katar verantwortlich.
Im Plus liegen auch die russischen Konzerne. Mit 6,2 Prozent hat sich der dortige Zuwachs aber deutlich abgeschwächt. In den beiden Vorjahren hatte sich die Bilanz auf plus 48,4 bzw. 28,4 Prozent belaufen. Zwar gingen die Modernisierungsbemühungen der russischen Streitkräfte weiter, betont der Sipri-Analytiker Siemon Wezeman, doch die Jahre der außergewöhnlich hohen Steigerungsraten aufgrund der Anschaffung neuer Waffensysteme seien vorbei. Was die übrigen Staaten angehe, zeigten die Unternehmen in Südkorea, Indien und der Türkei ein „robustes Wachstum“, während die Umsätze in Australien, Brasilien und Japan zurückgingen.
China fehlt im Sipri-Bericht. Wegen, so Fleurant, „mangelnder Transparenz in den Unternehmensbilanzen“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Zwei Tote und zwei Verletzte
Entsetzen nach Messerattacke auf Kinder in Aschaffenburg
Gegenwehr gegen Donald Trump
Eine neue Antifa-Heldin
Israels Kampf im Gazastreifen
Völkermord, im Ernst
Kommunikationswissenschaftler
„Fake News muss man schon glauben wollen“
Tübinger Verpackungssteuer
Eine Steuer allein reicht nicht aus
Syrer*innen in Deutschland
Kein Grund zu gehen