piwik no script img

Bericht über WaffenindustrieDeutsche Rüstungskonzerne boomen

Global schrumpft das Waffengeschäft, wenn auch nur noch gering. In Westeuropa und Russland steigen hingegen die Umsätze.

Der Rüstungsindustrie geht es viel zu gut, Aktivisten wehren sich mit Konfetti Foto: dpa

Stockholm taz | Seit 2011 ging der Trend bei den weltweiten Waffenverkäufen nach unten. Und auch im vergangenen Jahr meldeten die 100 größten Rüstungskonzerne global gesehen wieder Umsatzeinbußen. Doch die Kurve ist mittlerweile deutlich abgeflacht. Das Minus gegenüber 2014 belief sich nur noch auf 0,6 Prozent. 2011 und 2012 waren die Umsätze mit –6,6 und –4,2 Prozent noch wesentlich stärker geschrumpft.

Dass überhaupt noch ein Minusvorzeichen bei den Umsätzen der Top 100 auftaucht, ist den USA geschuldet. Im weltweit größten Waffenproduktionsland beheimatete Unternehmen bilanzierten 2015 ein Umsatzminus von 2,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Diese Entwicklung sei neben Kürzungen des Militärhaushalts auch auf „Verzögerungen bei den Lieferungen umfangreicher neuer Waffensysteme und die Stärke des Dollars zurückzuführen, die den Export negativ beeinflusst haben“, sagt Aude Fleurant, Direktorin des Militärausgaben- und Waffenproduktionsprogramms beim internationalen Friedensforschungsinstitut Sipri.

Das veröffentlichte am Montag in Stockholm seinen diesjährigen Bericht über die Top-100-Rüstungskonzerne. Und zeichnet darin ein uneinheitliches Bild der weltweiten Entwicklung. Schwächte sich der Umsatzrückgang bei den US-Konzernen nur ab, gab es bei den westeuropäischen bereits eine Trendwende. Nach einem Minus von 7,4 Prozent im vergangenen Jahr wuchsen die Umsätze 2015 um 6,6 Prozent.

Bei den drei deutschen unter den Top-100-Waffenschmieden – Rheinmetall, Thyssen-Krupp und Krauss-Maffei Wegmann – waren es überdurchschnittliche 7,4 Prozent. Noch erfolgreicher waren mit einem Umsatzsprung von 13,1 Prozent nur die französischen Rüstungsunternehmen. Dafür sind laut Fleurant umfangreiche Waffenexporte in Länder wie Ägypten und Katar verantwortlich.

Noch erfolgreicher waren nur die französischen Rüstungsunternehmen

Im Plus liegen auch die russischen Konzerne. Mit 6,2 Prozent hat sich der dortige Zuwachs aber deutlich abgeschwächt. In den beiden Vorjahren hatte sich die Bilanz auf plus 48,4 bzw. 28,4 Prozent belaufen. Zwar gingen die Modernisierungsbemühungen der russischen Streitkräfte weiter, betont der Sipri-Analytiker Siemon Wezeman, doch die Jahre der außergewöhnlich hohen Steigerungsraten aufgrund der Anschaffung neuer Waffensysteme seien vorbei. Was die übrigen Staaten angehe, zeigten die Unternehmen in Südkorea, Indien und der Türkei ein „robustes Wachstum“, während die Umsätze in Australien, Brasilien und Japan zurückgingen.

China fehlt im Sipri-Bericht. Wegen, so Fleurant, „mangelnder Transparenz in den Unternehmensbilanzen“.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Waffenexporte sind sicherlich ein zweifelhaftes Geschaeft. Wenn man jedoch den Gebrauch der Milan-Raketen gegen Explosiv-Autos der ISIS durch die Kurden sieht, relativieren sich diese Argumente unter bestimmten Gesichtspunkten.

  • 1G
    1714 (Profil gelöscht)

    Das kann doch gar nicht sein! Unser Superminister und Vizekanzler Siggi der Grätenlose hat doch im Wahlkampf versprochen, die Rüstungsexporte drastisch zu senken! Wie? Ach so! Klar, die Rekorde sind von den Vorgängerregierungen verschuldet, so so. Dann kann unser fülliges Friedensengelchen ja getrost weitermachen - wenn es nicht als Gefallener Erzengel irgdwann unsanft aufschlägt...

  • Die Schwerstverbrecher der Rüstungslobby werden mit Sicherheit nie zur Verantwortung gezogen. Dabei stehen sie für weltweiten Mord -und Totschlag sowie für die riesigen, globlen Flüchtlingsströme. Never ending story...