Bericht des Missbrauchsbeauftragten: Unerträgliches Schweigen
Der Missbrauchsbeauftragte kritisiert, dass die Regierung noch immer keinen Entschädigungsfonds eingerichtet hat. Auch ein Gesetz zur Stärkung der Opferrechte müsse her.
BERLIN afp | Der Unabhängige Beauftragte für Fragen sexuellen Kindesmissbrauchs, Johannes-Wilhelm Rörig, hat Bundesregierung und Länder aufgefordert, den vor einem Jahr zugesagten Hilfsfonds über 100 Millionen Euro für die Opfer endlich einzurichten. „Bis heute haben Betroffene keine Sicherheit, dass der Fonds überhaupt kommt“, sagte Rörig am Donnerstag in Berlin bei einer Bilanz seiner Arbeit in diesem Jahr. Das Schweigen in Bund und Ländern sei „aus Sicht der Betroffenen unerträglich“.
Rörig war der ehemaligen Bundesfamilienministerin Christine Bergmann (SPD) im Dezember 2011 im Amt des Missbrauchsbeauftragten gefolgt. Die Einrichtung des Hilfsfonds war ein Ergebnis der Arbeit des sogenannten Runden Tisches zu sexuellem Kindesmissbrauch. Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) hatte im November 2011 für die Bundesregierung angekündigt, 50 Millionen Euro in den Fonds einzuzahlen.
Rörig kritisierte weiterhin, dass das angekündigte Bilanztreffen des Runden Tischs nicht wie geplant im Dezember stattfinden wird, sondern auf Februar 2013 verschoben wurde. „Ich hoffe, dass das Bilanztreffen im Februar 2013 eine gute Chance ist, Versäumtes nachzuholen“, sagte er.
Der Missbrauchsbeauftragte sieht auch im Bereich der Gesetzgebung dringenden Handlungsbedarf. So müsse das Gesetz zur Stärkung der Rechte der Opfer sexueller Gewalt „schnell verabschiedet“ werden. Der Entwurf schlummere seit 18 Monaten im Rechtsausschuss des Bundestags.
Mehr Beratungsstellen gebraucht
Das Netz an Beratungsstellen sei gleichfalls weiter zu dünn. Derzeit gebe es rund 300 Fachberatungsstellen für den Bereich des sexuellen Missbrauchs in Deutschland. „Betroffene Jungen müssen oft 200 Kilometer zurücklegen, um Beratung zu erhalten“, sagte Rörig. Das sei zu viel.
Der Missbrauchsbeauftragte befragte im Sommer schriftlich rund 12.000 private und öffentlichen Einrichtungen zum Thema Missbrauch, darunter unter anderem Schulen, Internate, Kliniken für Kinder und Jugendliche, Kitas und Sportvereine. Rund 3.000 Fragebögen wurden zurückgesandt. Laut Rörig setzten 61 Prozent der Einrichtungen Präventionsmaßnahmen um, 36 Prozent machten eine Risikoanalyse und 43 Prozent formulierten Verhaltensregeln oder einen Ehrenkodex, um sexuellen Missbrauch zu verhindern.
Laut Rörig wird die von Christine Bergmann ins Leben gerufene telefonische Anlaufstelle weiter stark genutzt. „Wir erhalten täglich etwa zehn Anrufe“, sagte er. Seit ihrer Einrichtung im Frühjahr 2010 seien über 30.000 Kontaktaufnahmen eingegangen, etwa 14.000 Beratungsgespräche hätten am Telefon stattgefunden. Rund 4000 Mails von Hilfesuchenden trafen bei der Stelle des Unabhängigen Beauftragten ein.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss