Bericht der EU-Kommission: Die Rechtsstaats-Sünder der EU
Brüssel veröffentlicht erstmals Bericht zur Lage der Rechtsstaatlichkeit in allen 27 EU-Staaten. Demnach gibt es in mehreren Ländern Probleme.
Der Bericht stellt den Auftakt zu einer jährlichen Prüfung dar – in Brüssel spricht man schon von einem „Rechtsstaats-TÜV“. Allerdings wird keinem EU-Land die „Zulassung“ entzogen. Vielmehr gehe es darum, den Streit um Verstöße zu versachlichen und einen „Dialog“ zu führen, sagte Justizkommissar Didier Reynders. Ungarn hatte kritisiert, dass Brüssel nur osteuropäische Länder an den Pranger stelle, Probleme im Westen aber übergehe.
Premier Viktor Orbán fordert neuerdings sogar den Rücktritt der für die Grundwerte zuständigen EU-Kommissarin Vera Jourova, weil diese Ungarn in einem Interview beleidigt habe. Jourova nutzte die Gelegenheit, die Vorwürfe zurückzuweisen: „Ich habe niemals das ungarische Volk beleidigt.“ Gleichzeitig bekräftigte sie ihre Kritik an Orbáns Politik.
So verweist der Rechtsstaats-Bericht auf „systemische“, also dauerhafte und tief verankerte Probleme mit der ungarischen Justiz und auf Bedenken wegen der Übernahme unabhängiger Medien durch regierungsnahe Unternehmen. In einigen EU-Staaten seien Journalisten zudem „Drohungen“ und Angriffen ausgesetzt, heißt es weiter. Neben Ungarn nennt die Kommission auch Bulgarien, Kroatien, Slowenien und Spanien.
Weitgehend ungeschoren kommt Deutschland davon. Die Kommission erwähnt zwar die Debatte über politische Weisungen der Landesjustizminister an Staatsanwälte. Kritik äußert sie aber keine. Deutschland wird mehrfach gelobt, etwa für die geplante bessere Ausstattung der Justiz oder öffentliche Debatten über den Rechtsstaat und Polizeiübergriffe.
Der Prüfbericht enthält aber auch viele blinde Flecken. So werden die umstrittenen Eingriffe der spanischen Zentralregierung in die nach Autonomie strebende Region Katalonien gar nicht erst erwähnt. Auch Polizeiübergriffe in Frankreich bei den Gelbwesten-Protesten werden ausgeblendet. Selbst die nationalen Ausnahmeregeln zur Bekämpfung der Coronapandemie kommen nicht vor – dabei werfen sie zahlreiche rechtliche Probleme auf.
Unklar bleibt auch, wie Verstöße gegen die Rechtsstaatlichkeit abgestellt werden sollen. Viele Mängel sind seit Jahren bekannt, wurden jedoch nicht behoben. Dies gilt etwa auch für Bulgarien und Rumänien, die wegen der dort grassierenden Korruption einer besonderen Überwachung durch Brüssel unterliegen. Doch selbst das hat nicht viel gebracht.
Die EU-Kommission gibt sich dennoch optimistisch. Sie will nicht nur die bisherigen weitgehend wirkungslosen Verfahren gegen die „Sünder“ fortsetzen. Vielmehr setzt sie auch auf finanzielle Sanktionen, die möglicherweise bald eingeführt werden könnten. Am Mittwoch billigten die EU-Länder gegen die Stimmen Ungarns und Polens einen Entwurf des deutschen Ratsvorsitzes, der die Kürzung von EU-Finanzhilfen bei Rechtsstaatsverstößen möglich macht.
Der Entwurf war im Vergleich zur Vorlage der EU-Kommission verwässert worden. Im Europaparlament stößt er deshalb auf scharfe Kritik. Jourova zeigte sich dennoch zufrieden. „Ich bin sehr froh, dass der Rechtsstaatsmechanismus diskutiert wird“, sagte sie. Dies werde Brüssel beim Kampf gegen autoritäre Regierungen helfen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!