Bergungsaktion im Mittelmeer: Den Toten einen Namen geben
Im April 2015 sank ein Schiff mit mehreren hundert Flüchtlingen vor Libyens Küste. Jetzt hat Italien das Wrack heben lassen.
Am Freitag traf das große Spezialschiff in dem sizilianischen Hafen Augusta ein, das am Heck, aufgehängt in einem Gerüst, den Fischkutter mit sich führte, der am 18. April 2015 etwa 70 Seemeilen vor Libyens Küste gesunken war. Auf dem Kai des Hafens stand schon ein großes, gekühltes Zelt bereit, um den Kutter aufzunehmen, denn in seinem Bauch befinden sich immer noch hunderte Leichen.
Von 700, womöglich 800 Menschen an Bord war unmittelbar nach der Katastrophe vom April 2015 die Rede. Der nur 30 Meter lange Kahn war etwa 70 Seemeilen vor der libyschen Küste in Seenot geraten. Nach dem Empfang eines Notrufs hatte Italiens Küstenwache seinerzeit den portugiesischen Containerfrachter King Jacob zu dem Boot dirigiert. Doch als sich das Handelsschiff näherte, hatten sich die Flüchtlinge an Deck alle auf eine Seite gedrängt und ihren Kutter so zu Kentern gebracht.
Nur 28 Menschen konnten daraufhin gerettet werden. Keine Chance hatten alle die, die unter Deck eingesperrt waren und beim Untergang elend ertranken. Überlebende Zeugen sagten aus, dass bewaffnete Schleuser die Menschen dort eingepfercht und dann die Türen abgeschlossen hätten.
Wahrscheinlich 300 weitere Tote an Bord
Am Unglücksort ist das Meer 370 Meter tief, Italiens Ministerpräsident Matteo Renzi aber versprach sofort, dass das Boot gehoben werde. „Ich will, dass die ganze Welt sieht, was geschehen ist“, erklärte er. Schlicht unakzeptabel sei es, „dass manche immer noch sagen, ,aus den Augen, aus dem Sinn!'.“
Mehr als 10 Millionen Euro betrugen die Kosten der von der italienischen Marine durchgeführten Hebung des Schiffs. In deren Verlauf wurden schon 169 Leichen vom Meeresgrund geborgen. Unmittelbar nach Eintreffen des Kutters im Hafen Augusta hieß es nun, dass wahrscheinlich etwa 300 weitere Tote an Bord seien; damit würde die Gesamtzahl der Opfer 500 betragen.
Auch wenn ihre Zahl damit niedriger läge als bisher vermutet, würdfe es sich immer noch um eine der größten Flüchtlingstragödien handeln, die sich in den letzten Jahren im Mittelmeer ereignet haben. Bei der Hebung stellte sich heraus, dass der Kahn namenlos war – namenlos wie bisher auch die hunderten Toten in seinem Bauch.
Im nächsten Schritt haben nun Feuerwehrleute den traurigen Auftrag, die Leichen aus dem Schiffsrumpf zu bergen. Anschließend werden sich dutzende Gerichtsmediziner, die aus ganz Italien angereist sind, daran machen, unentgeltlich die Untersuchung der nach Angaben von an der Bergung beteiligten Personen zumeist skelettierten Körper vorzunehmen. Die wohl einzige Hoffnung, ihnen einen Namen zu geben, dürfte in einem DNA-Abgleich mit Verwandten bestehen.
„Schon als bekannt wurde, dass die Marine 169 Leichen vom Meeresgrund geborgen hatte, haben sich hunderte Personen bei uns gemeldet, vor allem aus Mali, aus Gambia und aus Nigeria“, erklärte Cristina Cattaneo, Koordinatorin des Ärzteteams. Sie berichtete, dass dem Team schon zahlreiche DNA-Proben, aber auch Röntgenbilder von Gebissen zugegangen seien.
Er sei „stolz darauf, Italiener zu sein“, teilte seinerseits Regierungschef Renzi auf Facebook mit, „wir arbeiten tagtäglich dafür, dass Europa sich auf der Höhe der Werte zeigt, die es groß gemacht haben.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands
Polizeigewalt gegen Geflüchtete
An der Hamburger Hafenkante sitzt die Dienstwaffe locker
Insolventer Flugtaxi-Entwickler
Lilium findet doch noch Käufer
Anschlag in Magdeburg
Vorsicht mit psychopathologischen Deutungen
Rekordhoch beim Kirchenasyl – ein FAQ
Der Staat, die Kirchen und das Asyl
Preise fürs Parken in der Schweiz
Fettes Auto, fette Gebühr