Berechnungen zu Pandemieentwicklung: Es wird wieder exponentiell
Noch sind die Neuinfektionen nicht mit denen des Frühjahrs vergleichbar – aber das Problem ist ähnlich: eine regelmäßige Verdopplung der Fallzahlen.
Im Frühjahr sei niemand immun gewesen, jetzt vielleicht zwei oder drei Prozent. Kurzum: „Wir sind kaum einen Schritt weiter“, resümiert er. Rechnerisch sieht das so aus: Vom 5. bis zum 15. Oktober hat sich die Zahl der Infizierten pro 100.000 Einwohner*innen in Deutschland im 7-Tages-Schnitt laut den Lageberichten des Robert Koch-Instituts auf 4.440 Fälle verdoppelt. Das macht also 10 Tage.
Hält der Trend an, hat Deutschland spätestens am 25. Oktober Flächendeckend den als kritisch definierten Wert von 50 Infizierten pro 100.000 Einwohner*innen überschritten. Und weil es eben ein exponentielles Wachstum gibt, wären es weitere zehn Tage später, also am 4. November, nicht dreimal so viele Fälle wie heute, sondern viermal so viele.
Weitere zehn Tage später, am 14. November wären es dann achtmal so viele: 35.520 Neuinfektionen im Schnitt von 7 Tage. Nicht auszudenken, was passiert, wenn die Zahl Verstorbener ebenso anstiege: Sie läge dann bei 344 täglich. Die Zahl der freien Intensivbetten in Deutschland würde sich halbieren. Am 24. November wären alle voll.
Maßnahmen sollten in zwei Wochen wirken
Nun sind das aber alles rein mathematische Betrachtungen – darauf macht auch Eichner aufmerksam. Mehr als drei Wochen lassen sich auf Basis aktueller Zahlen kaum seriöse Vorhersagen treffen. Denn sämtliche Zahlen hängen von menschlichem Verhalten und politischen Entscheidungen ab: Greifen die jetzt verhängten Maßnahmen, dann müsste das in rund zwei Wochen zu merken sein.
Die andere ungeklärte Frage ist, wie die Menschen auf steigende Zahlen reagieren. „Wir haben keine Lust mehr auf Einschränkungen, habe ich den Eindruck“, beobachtet Eichner. Aber das könnte sich schnell ändern, wenn es mehr Infektionen gibt. Wie viele Menschen sterben, hängt auch davon ab, wie gut Risikogruppen geschützt werden. Zwar ist seit Anfang September der Anteil der Älteren an den Infizierten wieder höher, warnt das RKI.
„Unsere Erfahrungskurve ist seit Beginn der Pandemie aber steil angestiegen“, sagt etwa Jens Ofiera, Sprecher des Verbandes Deutscher Alten- und Behindertenhilfe. Er will das nicht als Aufforderung missverstanden wissen, steigende Infektionszahlen einfach hinzunehmen. Aber mittlerweile hätten die Einrichtungen flächendeckend Hygiene- und Besuchskonzepte in Absprache mit den Gesundheitsämtern.
Helfen könnte dabei die neue Coronatestverordnung des Bundesgesundheitsministeriums. Bewohner, Beschäftigte und Besucher etwa von Pflegeheimen können sich einmal pro Woche kostenlos testen lassen. Dabei kommen Antigen-Schnelltests zum Einsatz. Sie sind zwar weniger zuverlässig, aber die Ergebnisse liegen binnen 15 bis 30 Minuten vor. Allein könne man die aber nicht anwenden, warnte Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU): Man müsse da tief in die Nase kommen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Konsequenzen der Messerattacke
Weder „Remigration“ noch Bleiberecht für alle
AfD-Wahlkampfauftakt in Halle
Bier, Bratwurst, Rassismus
Proteste gegen Rechtsextremismus
Etwa 100.000 Menschen für Vielfalt auf der Straße
5 Jahre Coronavirus
Was von der Pandemie übrig blieb
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Brandmauer in sächsischen Kommunen
In Sachsen bröckelt’s