Belohnung zu NSU-2.0-Serie ausgesetzt: „Ich will nichts unversucht lassen“
Seit zwei Jahren wird die Anwältin Seda Başay-Yıldız von einem „NSU 2.0“-Drohschreiber bedroht. Nun setzt sie privat eine Belohnung auf Hinweise aus.
Die Anwältin, die im NSU-Prozess Opferfamilien vertrat, will privat 5.000 Euro zahlen für Hinweise, die zur Aufklärung der Drohserie oder zur Ergreifung der Täter beitragen. Die Informationen können an „Hinweise_NSU2.0@protonmail.com“ geschickt werden. „Die bisherigen Ermittlungen haben bisher nichts erbracht“, erklärt Başay-Yıldız. „Und ich erwarte mir davon auch nicht mehr viel. Aber ich will trotzdem nichts unversucht lassen, diese Serie doch noch zu stoppen.“
Staatsanwaltschaft erklärt Belohnung zur Privatsache
Die in der NSU-2.0-Drohserie ermittelnde Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main wollte sich zu der Belohnung nicht äußern. Dies sei Privatsache von Başay-Yıldız, hieß es dort. Eine eigene Belohnung hatte die Staatsanwaltschaft bisher nicht ausgelobt. Neue Fahndungserfolge kann die Behörden aber tatsächlich nicht vermelden. Die Ermittlungen liefen weiter, sagte eine Sprecherin.
In der NSU-2.0-Drohserie sind bis heute gut 80 Schreiben verschickt worden, darunter an die Kabarettistin Idil Baydar oder die Linken-Politikerinnen Janine Wissler und Martina Renner. In einigen Fällen enthielten die Schreiben persönliche Daten, die zuvor an Polizeicomputern abgerufen wurden. Auch bei Başay-Yıldız war dies der Fall, die Abfragen erfolgten hier im 1. Revier in Frankfurt am Main. Betroffen waren ihre Adresse und die Namen ihrer Familienmitglieder.
Başay-Yıldız hatte bereits vor einigen Tagen bei einer Veranstaltung der Linksfraktion im Bundestag die Ermittlungen kritisiert. Gerade zu Beginn, als noch die Frankfurter Polizei selbst ermittelte, sei „zu zaghaft“ mit den sechs PolizistInnen umgegangen worden, die im Verdacht standen, ihre Daten abgerufen zu haben. Die Ermittler hätten ihr auch nie Fotos der verdächtigten Beamten vorgelegt.
„Nicht alles getan“
„Mein Eindruck ist, da wurde nicht alles getan. Die Polizisten werden nicht wie sonstige Beschuldigte behandelt“, sagt Başay-Yıldız. Sie kritisiert auch, dass die Beamten, obwohl sie auch in rechtsextremen Chatgruppen aktiv waren, bis heute nur suspendiert und nicht aus dem Dienst entfernt seien.
Der „NSU 2.0“-Drohschreiber hatte es zuletzt auch geschafft, Başay-Yıldız' neue Adresse zu erfahren, nachdem sie umgezogen war. Sie habe diese geheimgehalten, nur ein kleiner Kreis wusste davon, berichtet die Anwältin. „Da fragt man sich schon, wie das passieren kann.“ Erst kürzlich sei ein Unbekannter vor ihrem Haus erschienen und habe Fotos gemacht, so Başay-Yıldız. Die Situation bleibe damit bedrohlich, auch durch weitere aufgestachelte Personen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Linksruck bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft