Belästigungsvorwürfe beim Fernsehen: WDR entlässt Korrespondenten
Zwei Frauen hatten einem WDR-Korrespondenten sexuelle Belästigung und Machtmissbrauch vorgeworfen. Nun heißt es vom Sender, er sei fristlos entlassen.
Erste Anschuldigungen gegen den Mann waren bereits Anfang April bekanntgeworden. Damals berichteten Stern und Correctiv von zwei Frauen, die dem Korrespondenten sexuelle Belästigung und Machtmissbrauch vorgeworfen hatten. Demnach soll der langjährige Auslandskorrespondent unter anderem einer ehemaligen Praktikantin des Senders in einem Hotelzimmer einen Porno gezeigt und einer weiteren Mitarbeiterin anzügliche Nachrichten geschickt haben. Der Mann war schließlich freigestellt worden.
Der WDR habe in den vergangenen Wochen neue Hinweise mehrerer Betroffener erhalten, erklärte der Sprecher. Diese seien im Anschluss sorgfältig geprüft worden. „Auch nach Anhörung des Mitarbeiters stufte der WDR die Vorwürfe als glaubhaft und so gravierend ein, dass er die entsprechende Konsequenz gezogen hat“, sagte der Sendersprecher. Zum Schutz von Persönlichkeitsrechten und aus arbeitsrechtlichen Gründen werde der Sender keine weiteren Angaben zu dem Fall machen.
Seit Anfang April hatten verschiedene Medien über mutmaßliche Fälle sexueller Belästigung durch verschiedene WDR-Mitarbeiter berichtet, die in manchen Fällen mehrere Jahrzehnte zurückliegen sollen. Mehrere Frauen beschuldigten etwa Gebhard Henke, den Leiter des Programmbereichs Fernsehfilm, Kino und Serie des Senders. Henke, der zurzeit freigestellt ist, war über seinen Anwalt selbst an die Öffentlichkeit gegangen und weist die Vorwürfe zurück.
Der WDR lässt die Vorwürfe gegen die Mitarbeiter derzeit intern untersuchen. Dem Sender wird vorgehalten, Führungskräfte hätten Hinweise auf mögliche Belästigungen in den vergangenen Jahren nicht ausreichend ernst genommen. Ende April hatte der öffentlich-rechtliche Sender die frühere EU-Kommissarin Monika Wulf-Mathies (SPD) als externe Gutachterin eingeschaltet. Sie soll den Umgang der Senderspitze mit den Vorwürfen im Haus überprüfen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!