Bekleidungsindustrie leidet unter Corona: Das Elend der vollen Schränke
In den Produzentenländern hungern Textilarbeiterinnen, hier drohen massenweise Insolvenzen – und Second-Hand-Klamotten in der Müllverbrennung.
Am Ende der Kette wird das Problem hierzulande am sichtbarsten: Die Alttextilbranche steht kurz vor einem Kollaps. Davor warnten in den vergangenen Tagen Branchenverbände wie der Verein „Fairwertung“ aus Essen und die „Gemeinschaft für Textile Zukunft“.
Die Deutschen nutzen die Zeit zu Hause derweil zum Ausmisten und packen ihre alten Klamotten in Tüten. „Macht Platz im Schrank“ steht auf Altkleidercontainern etwa in Potsdam. Doch im Schrank ist derzeit mehr Platz als in den Containern, vor ihnen stapeln sich die Säcke. In vielen Kommunen rufen karitative Vereinigungen wie das Rote Kreuz dazu auf, zurzeit auf Kleiderspenden zu verzichten. Die alten Textilien finden nämlich keine KundInnen mehr.
Die wichtigste, weil lukrativste Absatzquelle, die Second-Hand-Shops, sind geschlossen oder nicht erreichbar. Darum versinken Sammler und Sortierer in Kleidung. „Wir haben noch Lagerkapazitäten für drei Wochen“, sagt Rainer Binger, Geschäftsführer des Sammel-Unternehmens FWS mit Sitz in Bremen.
Grenzen und Häfen geschlossen
FWS gehört als Teil der niederländischen Boer-Gruppe zu einem europaweit tätigen Konzern und sammelt jährlich rund 80.000 Tonnen alte Kleider ein. Die gute, tragbare Ware werde in Second-Hand-Shops in Osteuropa, Chile, Angola, Kongo und Elfenbeinküste verkauft, so Binger, „doch dort sind jetzt entweder die Läden zu oder die Grenzen dicht“.
Minderwertige Textilien, die zerrissen und zu Putzlumpen oder Dämmmaterial verarbeitet werden, gehen in der Regel nach Pakistan oder Indien. Auch dort sind die Grenzen und Häfen für Container aus Europa aber derzeit geschlossen – wenn überhaupt Transportkapaziäten zur Verfügung stehen. „Der gesamte Markt ist außer Balance geraten“, sagt Binger.
Sabine Ferenschild forscht als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Bonner Südwind-Institut zu Entwicklungsthemen. Sie sieht in der akuten Krise „die Chance für die Alttextilbranche, regionale Kreisläufe aufzubauen“. Der massenhafte Export gebrauchter Kleider in ärmere Länder sei eine Fehlentwicklung, die verhindere, dass dort eine eigene, regionale Bekleidungsindustrie wachsen könne, sagt Ferenschild.
Alttextilsammler ohnehin in schwieriger Situation
Das allerdings ist Zukunftsmusik. Derzeit ruft die gebeutelte Branche nach Unterstützung durch die Kommunen. Weil die Unmengen Stoff nur begrenzt lagerfähig sind, könnte den Sammlern und Sortierern nichts anderes übrig bleiben, als die Kleidung zu verbrennen. Weil das ein sehr teurer Entsorgungsweg ist, fordern die Firmen dabei Unterstützung von den Kommunen.
Die Coronakrise trifft die Alttextilsammler in einer ohnehin schwierigen Situation. „Wir bekommen immer mehr Ware in immer schlechteren Qualitäten“, sagt Ahlmann. Der Anteil an noch guter, tragbarer Kleidung sinke seit Langem. Daher schauen die Mitglieder des Vereins Fairwertung durchaus mit Interesse auf die riesige Menge an Kleidung, die demnächst auf den Altkleidermarkt drängen dürfte.
Zwar beteuert beispielsweise der Handelskonzern H&M, „die Ware, die sich in unseren derzeitig geschlossenen Geschäften befindet, bleibt dort und wird bei einer Wiedereröffnung zum Verkauf erhältlich sein“. Nur – als die Läden geschlossen wurden, war es Anfang März. Wenn sie wieder öffnen, wird es wahrscheinlich sommerlich warm sein.
Was mit der dann unverkäuflichen Übergangskleidung passiert, weiß niemand. Die Modebranche debattiert darüber intensiv. Kurzfristig geht es darum, wer die Kosten für bestellte, aber nun unverkäufliche Ware übernimmt. Sabine Ferenschild bezeichnet das als eine „harte Probe der unternehmerischen Sorgfaltspflicht“ der Unternehmen. Sie haben Kleidung geordert, die sie jetzt nicht verkaufen können.
„Jetzt zeigt sich, ob Primark, H&M und Co wirklich Verantwortung übernehmen, zu den Aufträgen stehen und sie auch bezahlen“, sagt Ferendschild. Die Lage der ArbeiterInnen der stillstehenden Fabriken in Bangladesch und Indien ist so prekär, dass die Entwicklungsorganisation Femnet einen Nothilfefonds eingerichtet hat.
Der nächste Trend: weniger
Langfristig könnte es um einen Weg zu mehr „Weniger“ gehen. So zitiert die Fachzeitschrift Textilwirtschaft aus einem Brief des italienischen Designers Georgio Armani, der bislang nicht für sein Interesse an Nachhaltigkeitsthemen bekannt ist. Das ganze System stehe „vor einer grundlegenden Entschleunigung“, schreibt Armani. Seine eigene Frühjahrskollektion will er bis September in den Läden lassen.
Entwicklungsexpertin Sabine Ferenschild bezweifelt allerdings, dass die Modeindustrie sich durch Corona nachhaltig wandelt. „Es ist eine radikale Marktbereinigung absehbar“, sagt sie. Beobachten lasse sich das jetzt schon: Fast täglich melden größere und kleine Unternehmen Insolvenz an, die Unternehmensberatung McKinsey prophezeit in der Textilwirtschaft eine „Konsolidierungswelle“. Nur die wettbewerbsfähigsten Unternehmen würden bleiben, sagt Ferenschild. Und die könnten dann weitermachen wie zuvor.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Problematischer Vorstoß der CDU
Stigma statt Sicherheit
Musks AfD-Wahlempfehlung in der „Welt“
Rocky Horror Springer Show
Syrische Regierung und die Frauen
Sie sind zu Recht beunruhigt
Todesgefahr durch „Kugelbomben“
Bombenstimmung nach Silvester
Kleinparteien vor der Bundestagswahl
Volt setzt auf die U30