Beim Tag der offenen Moschee in Berlin: Geborgenheit in alter Autowerkstatt
Tausende Besucher haben am Tag der Deutschen Einheit die Gelegenheit genutzt, einen Blick in Moscheen zu werfen. In Berlin waren 20 geöffnet.
Es gibt einige prunkvolle Moscheen in dieser Stadt, allen voran die Şehitlik-Moschee in Tempelhof. Die meisten aber sind von außen kaum erkennbare kleinere Hinterhofmoscheen, die auch aus Geldmangel in früheren Gewerbegebäuden eingerichtet sind. Eine davon ist die Yunus-Emre-Moschee, gelegen über einem Teppichgeschäft in der Reinickendorfer Straße im Wedding.
Auf die Frage, ob er sich nicht manchmal eine schöne Kuppel oder Minarette wünscht, wird der ebenso freundliche wie höfliche Doğukan, der später noch zum türkischen Tee laden wird, ein bisschen rot. Der 17-Jährige kennt diese Moschee, seit er klein ist; er lehrt seit Kurzem den Nachwuchs, wie man den Koran liest, und nimmt an diesem Dienstag die nichtmuslimischen Besucher in Empfang.
Er ist stolz auf seine Moschee. „Die Säulen der ersten Moscheen bestanden aus Dattelbaumstämmen“, sagt er. Viel wichtiger aber findet er, worum es in dieser Moschee gehe: den Dialog mit anderen Muslimen aus aller Herren Länder, weshalb die Freitagspredigt hier auf Türkisch, Arabisch und demnächst auch auf Deutsch abgehalten wird. Aber auch der Austausch mit anderen Religionen, weshalb es hier Kooperationen mit christlichen und jüdischen Gotteshäusern gibt.
Tausende Besucher haben am Tag der Deutschen Einheit die Gelegenheit genutzt, einen Blick in Moscheen zu werfen. Rund 1000 Gebetshäuser und islamische Begegnungsstätten in ganz Deutschland luden am Dienstag zu Führungen, Vorträgen, Bücherbasaren und zum Essen ein. In der Hauptstadt wollten mehr als 20 Moscheen und Kulturzentren ihre Türen auch für nicht-muslimische Gäste öffnen.
Der Vorsitzende des Zentralrats der Muslime in Deutschland (ZMD), Aiman Mazyek, schätzte die Zahl der Besucher auf gut 100 000. Für Berlin wurde mit etwa 15 000 Gästen gerechnet. Mazyek sagte, in ländlichen Regionen seien die Zahlen etwas rückläufig. Einige Moscheen hätten dort erst gar nicht für Besucher geöffnet, weil es mit Blick auf Übergriffe Verunsicherung gegeben habe.
Der Tag der Deutschen Einheit, der 3. Oktober, ist seit 1997 auch der "Tag der offenen Moschee". "Wir Muslime verstehen uns als Teil dieser Einheit", betonte Mazyek. "Wir wollen auch unseren Beitrag dazu leisten, indem wir Gemeinden öffnen." Es gehe um "Respekt und Solidarität mit unserem Land".
Das Motto des von den vier großen islamischen Verbänden in Deutschland initiierten Tags lautete "Gute Nachbarschaft - bessere Gesellschaft". In Deutschland gibt es dem Zentralrat zufolge rund 2500 Moscheen. Viele lägen in Hinterhöfen, nur etwa 900 seien öffentlich erkennbar. (dpa)
Doğukan gehört der sogenannten dritten Generation an. Seine Großeltern kamen als Gastarbeiter aus der Türkei nach Deutschland, er wirkt ebenso gebildet wie traditionsbewusst – aber nicht konservativ. Dasselbe gilt für seine Glaubensgenossinnen Teyza und Elif, 18 und 21 Jahre alt. Einige Ecken weiter führen sie durch die Hacı-Bayram-Moschee in der Koloniestraße. Es ist eine Moschee des Berliner Landesverbands der konservativen Islamischen Gemeinschaft Millî Görüş, der größten muslimischen Organisation hierzulande, die für Kopftuch, Geschlechtertrennung und einen rigiden Moralkodex steht.
600 Kinder in der Koranschule
Zumindest hier, in einer ehemaligen Autowerkstatt, scheint all das eher unwichtig zu sein. Teyza und Elif, die jeden Gast überschwänglich mit einer roten Rose begrüßen und nach ihrer Führung zum kalten Buffet einladen, sind wie Doğukan ehrenamtliche Erziehende und geleiten gern durch die zahlreichen Klassenräume. Etwa 600 Kinder gehen hier in die Koranschule. Die beiden wortgewandten Frauen schwärmen davon, wie tolerant es zugehe. „Manchmal kommen auch Kinder, deren Eltern gar nicht religiös sind“, sagt Elif. „Sie sollen dann selbst entscheiden, ob sie den muslimischen Glauben annehmen wollen oder nicht.“
Auch Teyzas und Elifs Großeltern kamen aus der Türkei. Sie wirken weltoffen. Ihre 35 Jahre alte Moschee kennen sie, seit sie Kinder waren. Für sie ist der mit viel Mühe und Akribie hergerichtete und gepflegte Ort, dem man die Autowerkstatt trotzdem noch immer anmerkt, zu einem Zuhause geworden.
Von der Hacı-Bayram-Moschee geht eine Geborgenheit aus, die auch die ersten Besucher dieses Nachmittags spüren: eine junge Familie aus Buch, die sich ein wenig weiterbilden möchte. Uta, 40 Jahre alt, sagt: „Ich wünschte, in unseren christlichen Gemeinden würde es immer noch so familiär zugehen.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Vorsicht mit psychopathologischen Deutungen
US-Interessen in Grönland
Trump mal wieder auf Einkaufstour
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands
Insolventer Flugtaxi-Entwickler
Lilium findet doch noch Käufer
Mangelnde Wirtschaftlichkeit
Pumpspeicher kommt doch nicht
Täter von Magdeburg
Schon lange polizeibekannt