Beginn der Sondierungsgespräche: Ein irgendwie alternativloses Bündnis
Union und SPD testen, ob es wieder zum Regieren reicht. Angela Merkel und Martin Schulz klingen fast schon wie Kanzlerin und Vizekanzler.
Auch Angela Merkel versucht sich in gebremstem Optimismus. „Die Gespräche sind gut vorbereitet“, erklärt sie. Merkel rattert die üblichen Themen herunter – von der Weltpolitik über die Steuerung der Migration bis zum digitalen Wandel. Auffällig ist, dass sie zudem fordert, „den Zusammenhalt der Gesellschaft zu festigen“ und für eine „gerechte Verteilung“ zu sorgen. Das sind zwei Formeln, die SPD-Standardrhetorik sind.
Der SPD-Chef sendet nette Kompromisssignale, Merkel übernimmt schon mal SPD-Wording. Als würden schon Kanzlerin und Vizekanzler reden. Auch Horst Seehofer von der CSU spielt seinen Part in der großen Optimismus-Inszenierung. „Ich weiß, dass wir uns verständigen müssen“, sagt er gleich zwei Mal. Wir haben uns das ungeliebte Bündnis also als irgendwie alternativlos vorzustellen. Seehofer versucht den Eindruck zu zerstreuen, dass die CSU nach dem Gepolter auf ihrer Klausur in Seeon der unberechenbare Part in diesem Spiel ist.
Jede Menge Zweckoptimismus und viel Betonung von Professionalität: Es soll anders laufen als bei Jamaika – ohne nervigen Wortklaubereien, dafür zügig und zielorientiert. Es sind zwar insgesamt 39 Verhandler am Werk – doch die Fäden hat das sechsköpfige Lenkungszentrum aus Partei- und Fraktionschefs von SPD, CDU und CSU straff in der Hand. So der Plan. Merkel, Schulz, Seehofer & Co checken jeden Abend die Zwischenergebnisse und sollen eingreifen, wenn es in einer Arbeitsgruppe hakt. Am Sonntag standen die Finanzen im Mittelpunkt. 45 Milliarden Euro gibt es in vier Jahren zu verteilen. Manuela Schwesig, SPD-Ministerpräsidentin in Schwerin, versichert, dass es keine neuen Schulden geben wird – ganz auf Schäuble-Linie. Reiner Haseloff, CDU-Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt, glaubt, dass Kompromisse möglich sind – „weil die finanziellen Spielräume größer sind als 2013“.
Der SPD fehlen Symbolthemen
Alle drei Parteien wollen den Soli abschaffen, was de facto eine Steuersenkung für Reiche ist. Dafür wollen alle kleinere und mittlere Einkommen besser stellen. Stress gibt es bei der SPD-Forderung, den Spitzensteuersatz zu erhöhen. Haseloff kündigte schon mal offenherzig an, man müsse der SPD etwas geben, damit die von dem Parteitag das Ja zu Koalitionsverhandlungen bekomme. Ohne zu verraten, was.
Die SPD hat das Problem, dass ihr schon im Wahlkampf ein Symbolthema wie der Mindestlohn fehlte. Wahrscheinlich wird sie sich mit vielen kleinteiligen Verbesserungen bei Kernthemen wie Rente und Pflege zufriedengeben – und hoffen, dass das reicht, um den Widerwillen in der Partei zu überwinden.
In einer Stilfrage wollen sich die Sondierer offenbar von Jamaika unterscheiden: Gestern Nachmittag hieß es, dass die Parteispitzen für diese Woche ein Interviewverbot für alle Verhandlungsteilnehmer verordnet hätten. Das Durchreichen von Zwischenständen an Journalisten sollen so offenbar vermieden werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Vorsicht mit psychopathologischen Deutungen
US-Interessen in Grönland
Trump mal wieder auf Einkaufstour
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands
Insolventer Flugtaxi-Entwickler
Lilium findet doch noch Käufer
Mangelnde Wirtschaftlichkeit
Pumpspeicher kommt doch nicht
Täter von Magdeburg
Schon lange polizeibekannt