Bedrohte Häuser in Berlin-Kreuzberg: „Ihr kriegt uns hier nicht raus“
In einem zum Verkauf stehenden Häuserkomplex ballen sich linke Institutionen. Die Ressourcen zum Widerstand gegen die Verdrängung sind groß.
Das Konfliktpotential zeichnet sich schon in der Toreinfahrt des Gewerbegebäudes in der Lausitzer Straße 10 ab. Der Gang ist von Protestplakaten und Stickern übersät, ein Sammelsurium aus Schildern verweist auf die Mieter, darunter das Antifaschistische Pressearchiv und Bildungszentrum (apabiz) oder die linke Dokumentarfilmproduktion Autofocus Videowerkstatt. Hinzu kommen das Aktivistennetzwerk Peng-Kollektiv, die Videofilmer von Leftvision, sowie Medienmacher, Künstler, Politaktivisten in großen Bürogemeinschaften. Das widerständige Kreuzberg – hier hat es noch ein Zuhause.
Doch das Biotop, das sich über fünf Hinterhöfe erstreckt, zwei davon hinter dem ebenfalls betroffenen Wohnhaus in der Nummer 11, könnte bald Geschichte sein. Die Mietverträge nahezu aller Initiativen laufen in diesem Jahr aus oder sind kurzfristig kündbar. Für die dänische Besitzerfirma Taekker ein gutes Verkaufsargument.
Vor zehn Jahren erwarb sie die einst bezirkseigenen Häuser für etwa drei Millionen Euro vom landeseigenen Liegenschaftsfonds. Laut einem der taz vorliegenden Exposé des Maklerbüros Engel & Völkers wird für die ehemalige Glasfabrik nun ein Preis von 18 Millionen Euro veranschlagt, noch einmal fast anderthalb Millionen für das unsanierte Mietshaus mit sechs Wohnungen.
Spontaner Protest
Zwei Stunden vorm großen Haus-Plenum am Dienstagabend wird es laut im Hofdurchgang. „Lause bleibt“ schallt es auf die Straße hinaus. Zum spontanen Fototermin sind mehr als 40 Leute mit Plakaten gegen Zwangsräumungen und dem passenden Transparent gekommen. Auf einem Schild steht auf türkisch: „Fass' mich nicht an“.
Einer der lautesten ist Hermann vom „Umbruch Bildarchiv“. Der Mann mit den markanten grauen Locken ist zuversichtlich: „Wir können einen Punkt für Kreuzberg setzen, anderen bedrohten Projekten Mut machen.“ Wie viele hier, versteht er sich als Aktivist und will seinen Nachnamen nicht nennen. Stattdessen erzählt er gern davon, mit welchen Strategien die Autonomen in den 1980er Jahren erfolgreich waren. Bei ihrem Treffen am Abend beschließen die Betroffenen die Gründung von AGs für Presse, Kampagne oder Politikkontakte. Auch zum Verein wollen sie sich zusammenschließen.
Hermann, Umbruch-Bildarchiv
Durch ein zufällig belauschtes Gespräch eines Maklers mit einem Interessenten hatten die Nutzer Anfang Dezember von den Verkaufsabsichten erfahren. Dabei sei es um die „Sexiness“ Kreuzbergs und realisierbare Quadratmeterpreise von 7.500 Euro gegangen, wie Malte erzählt. Der Videograf treibt die Kampagne mit voran. Zusammen mit anderen Aktivisten sitzt er in der vierten Etage von Aufgang B, im Büro von Autofocus, hinter ihm ein wandfüllendes Regal mit Videokassetten.
Nicht einer, sondern 150
Der Weg nach oben (der Fahrstuhl ist seit Langem defekt) ist mit Bildern einer Zwangsräumung aus der Lausitzer Straße 8 geschmückt – eine Ansage an den Eigentümer. Vor vier Jahren brauchte es 800 Polizisten, um Ali Gülbol aus seiner Wohnung zu räumen. Diesmal sind etwa 150 Personen betroffen. Als Vertreter von Taekker dem apabiz einen Besuch abstatteten, machten sie „große Augen“, wie Malte sagt. Auch Kaufinteressenten sei offensiv begegnet worden. „Ihr kriegt uns hier nicht raus“, zischte es durch die Flure, der Rauchhaussong schallte über den Hof: „Das ist unser Haus.“
Den Fokus legen die Nutzer und Mieter auf die Verhinderung des Verkaufs; ein Kauf durch sie selbst scheint angesichts des Spekulationspreises unrealistisch. Die Umwidmung der Gewerbe- in Wohneinheiten musste vom Bezirk genehmigt werden und soll bereits 2013 im Grundbuch vollzogen worden sein.
Florian Schmidt, neuer grüner Baustadtrat des Bezirks, kündigt der taz dennoch an, alle Instrumente, die die Milieuschutzsatzung bietet, zu prüfen und das Gespräch mit Taekker zu suchen. „Das Ziel ist es den Standort zu sichern. Wir wollen die Kreuzberger Mischung erhalten“, so Schmidt, der sich an diesem Freitag mit den Hausaktivisten trifft.
Von Taekker ist derweil zu hören, wie viel Arbeit das denkmalgeschützte Haus mit seiner uralten Dampfheizung mache. Geschäftsleiterin Lene Mortensen will keine offensiven Verkaufsabsichten bestätigen, sagt jedoch: „Wir müssen überlegen, wie kommen wir mit diesem Gebäude weiter.“ Das Unternehmen hat bereits Dutzende Häuser in Kreuzberg verkauft bzw. Miet- in Eigentumswohnungen umgewandelt. Mortensen sagt aber auch: „Es gibt Mieter, die politisch wertvolle Arbeit leisten.“ Dieser Unterschied zwischen Kommunikation und Handeln, regt die Aktivisten besonders auf. Malte ist sich sicher: „Die Lause ist ein Investitionsgrab.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?