Bayerns SPD-Kandidat Christian Ude: Er kämpft gegen Weiß-Blau
Christian Ude will die CSU vom Thron stoßen. Seine Chancen sind schlecht. Immerhin kann es für seine SPD kaum schlimmer kommen als 2008.
MÜNCHEN taz | „Sag mir, wer deine Freunde sind, dann sag ich dir, wer du bist“, sagt der Münchner Oberbürgermeister Christian Ude. Er will am Sonntag als Kandidat der SPD bayerischer Ministerpräsident werden und steht wie so oft in den letzten Wochen und Monaten auf der Bühne. Nicht im Bierzelt, sondern im Schloss, also einer Münchner Off-Location für Konzerte, Kabarett und Lesungen. Den sonst obligatorischen Trachtenjanker hat er ausnahmsweise gegen einen schwarzen Anzug getauscht.
„Wenn ich hier ins Publikum schaue, dann bin ich richtig stolz auf mich“, fährt Ude fort und strahlt. „Wir für Ude“ heißt die Veranstaltung. Über 50 bayerische Künstler, Kulturschaffende und Geisteswissenschaftler haben sich zu einer „Kulturinitiative“ zusammengeschlossen und unterstützen Udes Kandidatur bei der Landtagswahl am 15. September.
Namhafte Promis sind darunter: Soziologieprofessor Ulrich Beck, Schauspielerin Senta Berger, Kabarettist und Schauspieler Ottfried Fischer, Regisseur Marcus H. Rosenmüller und viele mehr. Ude, der selbst gern als Kabarettist auf der Bühne steht, ist in seinem Element. „Das Kulturland Bayern hat es verdient, dass ein Kulturmensch wie Christian Ude Ministerpräsident ist“, sagt Philosophieprofessor Julian Nida-Rümelin, der auch zu Udes Kompetenzteam im Wahlkampf gehört.
Ein Kulturmensch als Ministerpräsident? In Bayern? Die Umfragen der Meinungsforschungsinstitute sprechen nicht dafür, dass sich das eine Mehrheit wünscht. 47 bis 48 Prozent sagen die Demoskopen der CSU derzeit voraus. Das wäre eine absolute Mehrheit.
Miese Umfragewerte
Die SPD käme den Umfragen zufolge auf maximal 20 Prozent, gefolgt von den Grünen mit 10 und den Freien Wählern mit 8 Prozent. Ein mögliches Bündnis aus SPD, Grünen und Freien Wählern, wie Ude es plant, hätte mit zusammen 38 Prozent eindeutig verloren. Ein Rest Hoffnung bleibt für Ude: 46 Prozent der Bayern sind noch unentschlossen. Aber entscheiden sich die für die SPD?
Hartnäckig wird Ude nachgesagt, dass er die bayerische Landbevölkerung nicht versteht. Er, der Kulturmensch, der seit nunmehr 20 Jahren Münchens Oberbürgermeister ist, kommt nicht so recht an außerhalb der Landeshauptstadt. Egal wie viele Wahlkampftermine er in Bayern absolviert – er wird den Ruf des Schwabinger Intellektuellen, den er sich selbst über Jahrzehnte aufgebaut hat, nicht los.
Ude ist in München geboren, in München aufgewachsen und hat stets in München gearbeitet, zuerst als Journalist, dann als Anwalt für Mietrecht, bevor er sich mit 43 Jahren für den Münchner Stadtrat bewarb.
Zwei geografische Fauxpas zementierten den Eindruck, dass Ude mit dem riesigen Bundesland, das aus seiner Perspektive den Landkreis München säumt, nicht viel anzufangen weiß: In einem Interview mit den Nürnberger Nachrichten verlegte er gleich zu Beginn des Wahlkampfs Aschaffenburg von Unter- nach Oberfranken.
Später verwechselte er das bayerische Fichtelgebirge mit dem sächsischen Erzgebirge. Das hat die CSU im Wahlkampf genüsslich aufgegriffen. Und so ist Ude die Frage, ob er zu münchnerisch ist für Bayern, nie losgeworden.
Das wahrscheinlich schlechte Abschneiden der Bayern-SPD ist aber nicht Udes Verschulden allein. Im Gegenteil, ohne ihn als prominenten Spitzenkandidaten stände die Partei womöglich noch viel schlechter dar. Bei der Landtagswahl 2008 kamen die Genossen lediglich auf 18,6 Prozent. Gegen die außergewöhnliche Stellung der CSU kann keine andere Partei so recht konkurrieren.
Viele fremdeln mit Ude
Die CSU ist Landes- und Bundespartei zugleich und muss sich deshalb nie mit anderen Landesverbänden abstimmen. Sie hat ausschließlich Bayern im Blick und kann das Land im Bund und in Europa so vertreten, als gehörte es ihr. Es mag daran liegen, dass laut Umfragen die Wähler der CSU mehr zutrauen, wenn es um die Sicherung des Wirtschaftsstandorts, die Schaffung und den Erhalt von Arbeitsplätzen oder eine gute Haushalts- und Finanzpolitik geht.
Mit Ude, dem Schwabinger Kulturmenschen, fremdeln viele Bayern nach wie vor. Nur in Sachen soziale Gerechtigkeit gestehen ihm die Wähler größere Kompetenzen zu als Ministerpräsident Horst Seehofer.
Wenn man so will, ist der Wahlkampf in Bayern keiner, der nach den Gesinnungsfarben Schwarz gegen Rot funktioniert. Hier kämpft die SPD gegen Weiß-Blau. Seit 56 Jahren ohne Erfolg.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Nach der Gewalt in Amsterdam
Eine Stadt in Aufruhr
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
Die Wahrheit
Der erste Schnee
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja