Bayerns Nebenaußenpolitik: Audienz am Zarenhof
Wird das jetzt zur Gewohnheit? Bayerns Regierungschef Seehofer besucht schon wieder Russlands Präsident Putin – diesmal mit großem Gefolge.
Am Mittwoch setzt sich Bayerns Regierungschef abermals ins Flugzeug, um dem russischen „Amtskollegen“ Wladimir Putin seine Aufwartung zu machen. Allein der außenpolitische Sprecher der Grünen, Omid Nouripour, haut auf den Tisch: „Es ist bedauerlich“, zitiert ihn die Bild am Sonntag, dass Herr Seehofer seine internationalen Minderwertigkeitskomplexe auf Kosten der deutschen Außenpolitik auslebt.“
Die Schau auf dem internationalen Parkett haben dem Bayern ohnehin gerade andere gestohlen. Nur wenige Tage ist es her, dass sich der neue Bundesaußenminister Sigmar Gabriel bei seinem Moskaubesuch mit Putin feixend vor den Kameras postierte. Und auch Angela Merkel kann Seehofer diese Woche nicht die gewünschte Aufmerksamkeit schenken. Die Kanzlerin fliegt zu Donald Trump nach Washington, einem anderen schwierigen Mann.
Was der Reise diesmal an Symbolik fehlt – im vergangenen Jahr war sie noch vor allem als Affront gegen Merkel gedeutet worden –, könnte ihr diesmal an echter Bedeutung zukommen. Anders als vor einem Jahr soll Seehofer diesmal eine rund hundertköpfige Delegation aus Wirtschaft, Wissenschaft und Landwirtschaft im Schlepptau haben. Beste Gelegenheit also, Kontakte auch unterhalb der höchsten Polit-Ebene zu knüpfen und zu pflegen.
Kein großer Reisefan
Schließlich sind Russland und Bayern gute Handelspartner. In Russland sind über 5.500 Unternehmen mit deutscher Beteiligung tätig, mehr als ein Viertel von ihnen kommen aus Bayern. Das Handelsvolumen von Bayern und Russland lag im vergangenen Jahr bei 7,62 Milliarden Euro, wenngleich es vier Jahre zuvor – also vor den Sanktionen – noch bei 13,1 Milliarden Euro gelegen hatte. Für Seehofer ein wichtiger Grund, für ein Ende der Sanktionen zu plädieren.
Seehofer wird nachgesagt, er sei kein großer Fan von Auslandsreisen, er fühle sich nur auf der innenpolitischen Bühne wirklich wohl. Reist er dann doch mal und landet dabei auch noch in autoritären Staaten, klammert er gern die heiklen Gesprächsthemen aus und macht nicht immer eine glückliche Figur.
Dabei hätte eine bayerische Nebenaußenpolitik durchaus Tradition. CSU-Übervater Franz Josef Strauß sah es nie ein, die deutsche Außenpolitik Kanzler und Außenminister zu überlassen, und reiste zu Staatschefs rund um den Globus – von Mao bis Pinochet. Selbst den Pilotensessel überließ er dabei nur ungern dem eigentlich Zuständigen. Theo Waigel und Edmund Stoiber erzählen noch heute gern von einer gemeinsamen Reise zu Gorbatschow, bei der Strauß in einem waghalsigen Manöver auf einer vereisten Piste des gesperrten Moskauer Flughafens landete.
Know-how von Guttenberg
Sich mit zwielichtigen Staatschefs zu treffen, das allein macht natürlich noch keinen Strauß. So hält Seehofer verstärkt nach internationaler Expertise Ausschau. Erst am Wochenende traf er sich mit dem einstigen CSU-Hoffnungsträger Karl-Theodor zu Guttenberg. Der soll seine Partei nun zumindest im Wahlkampf unterstützen und dabei sein außenpolitisches Know-how einbringen.
Der Ministerpräsident kann Beratung gewiss gebrauchen. Schließlich soll schon bald eine weitere Fernreise anstehen – zu Donald Trump.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart