Bayer setzt auf Gespräch statt Prozess: Glasnost beim Chemieriesen
Zum ersten Mal will der Konzern mit seinen schärfsten Kritikern reden. Doch die bleiben skeptisch.
BOCHUM taz | Die Öffentlichkeitsarbeit des Chemieriesen Bayer will im 21. Jahrhundert ankommen. 35 Jahre nach Gründung der Initiative Coordination gegen Bayer-Gefahren (CBG) hat Herbert Heitmann, Leiter „Communications & Government Relations“, den Konzernkritikern erstmals ein Treffen vorgeschlagen.
Ihm sei „daran gelegen, zu erfahren, was ihre Ziele sind und ob bzw. wie wir zusammenarbeiten können“, schreibt Heitmann den CBG-Aktivisten in einer Mail, die der taz vorliegt.
Die Bayer-kritische Initiative ist seit 1978 aktiv – nachdem bei einer Explosion im Wuppertaler Bayer-Werk rund 200 Kilogramm des Insektizids Gusathion in die Umwelt gelangten – und kritisiert das Chemieunternehmen seither immer wieder scharf. Aktuell laufen Kampagnen etwa gegen eine Pipeline von Dormagen nach Leverkusen, durch die der Konzern potenziell tödliches Kohlenmonoxid pumpt, oder gegen das in der Massentierhaltung eingesetzte Tierantibiotikum Baytril.
„150 Jahre Gesundheit und Umwelt geschädigt“
Bayer ist mehrfach gerichtlich gegen die Initiative vorgegangen. Der schwerwiegendste Prozess begann 1987: „In seiner grenzenlosen Sucht nach Gewinnen und Profiten verletzt Bayer demokratische Prinzipien, Menschenrechte und demokratische Fairness“, hatten die Aktivisten auf ein Flugblatt gedruckt. Der Konzern forderte Unterlassung – unter Androhung von sechs Monaten Haft oder 500.000 Mark Geldstrafe. Die CGB gewann vor dem Bundesgerichtshof.
Entsprechend skeptisch sehen die CBG-Kritiker die aktuelle Transparenzoffensive der Leverkusener AG. Bayer habe „150 Jahre Gesundheit und Umwelt geschädigt“, so Gründungsmitglied Axel Köhler-Schnura.
Reden wollen die Aktivisten nur über konkrete Themen wie das Bienensterben, für das Bayer-Pestizide verantwortlich gemacht werden, Thrombose- und Embolie-Risiken durch die Antibabypille Yasmin, oder den Umgang des Konzerns mit seinen Kritikern: Noch 2013 zwang er Umweltschützer des BUND, nicht mehr auf die Bienenschädlichkeit eines neonicotinoidhaltigen Bayer-Produkts hinzuweisen – mit einer Strafandrohung von 10.000 Euro.
„Wir brauchen konkrete Ergebnisse – kein persönliches Geplänkel“, sagt deshalb CBG-Sprecher Philipp Mimkes.
Ob das gelingt, scheint allerdings zweifelhaft. „Ich will erfahren, ob CBG Bayer noch besser machen will“, sagt Bayer-Öffentlichkeitschef Heitmann auf Nachfrage der taz. Inhaltlich wolle er nicht diskutieren: „Es geht um ein erstes Kennenlernen.“ Ein Termin für das Treffen steht noch nicht fest.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Debatte um SPD-Kanzlerkandidatur
Schwielowsee an der Copacabana
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
Hype um Boris Pistorius
Fragwürdige Beliebtheit
Wirtschaftsminister bei Klimakonferenz
Habeck, naiv in Baku
Papst äußert sich zu Gaza
Scharfe Worte aus Rom
BSW und „Freie Sachsen“
Görlitzer Querfront gemeinsam für Putin