Bayer in Bedrängnis: Noch mehr Klagen wegen Glyphosat
Der deutsche Pharma-Konzern muss sich in 8.000 Fällen gegen den Vorwurf verteidigen, das Pestizid habe Krebs verursacht.
Baumann räumte ein, dass sein Unternehmen keinen Zugang zu internen Monsanto-Mails über die Gesundheitsrisiken von glyphosathaltigen Pestiziden gehabt habe, bevor Bayer die US-Firma kaufte.
Einige dieser Dokumente wurden in dem kalifornischen Gerichtsverfahren zitiert, das am 10. August mit einer Verurteilung von Monsanto zu einer Schadenersatzzahlung von 289 Millionen Dollar endete. Das Geld soll ein Mann erhalten, dessen unheilbare Krebserkrankung nach Auffassung der Geschworenen durch Monsanto-Pestizide mit Glyphosat mitverursacht wurde. Die Unterlagen zeigten den Klageanwälten zufolge, dass die Firma „seit Jahrzehnten“ vom krebserregenden Potenzial von Glyphosat wusste.
Baumann wies das nun zurück. Die Aussagen seien aus dem Zusammenhang gerissen worden. Es gebe in den Unterlagen keine „Smoking Gun“, also kein verborgenes Risiko. Er bekräftigte, der Konzern werde das Urteil anfechten und sich auch in weiteren Fällen entschieden verteidigen.
Fallender Aktienkurs
Rückstellungen für Schadenersatzzahlungen habe Bayer bislang nicht gebildet. Lediglich für die Verfahrenskosten werde das Unternehmen Geld zurücklegen. Trotz des Urteils bleibe die Nachfrage nach Glyphosatprodukten „stark“.
Baumann ergänzte, Ende Oktober werde das nächste Verfahren vor einem Gericht in St. Louis im US-Bundesstaat Missouri starten. In Brasilien dürfe Glyphosat weiterhin benutzt werden. Dort hatte ein Gericht ein Verbot angeordnet, das aber noch nicht in Kraft getreten ist. Diese Anordnung werde angefochten, erklärte Baumann.
Der Bayer-Aktienkurs war nach dem Urteil in Kalifornien stark gefallen. Glyphosat ist der meistverkaufte Pestizidwirkstoff. 2015 stufte ihn die Krebsforschungsagentur der Weltgesundheitsorganisation als „wahrscheinlich krebserregend“ ein. Baumann kritisierte das nun als „inkorrekt“. Die Agentur habe aufgrund unvollständiger Daten entschieden. Um ihre Glaubwürdigkeit zu unterminieren, erklärte er, die Experten hätten auch zum Beispiel rotes Fleisch als „wahrscheinlich krebserregend“ eingestuft.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart